Leihvorgang und Wichtigkeit des Bleistifts erweisen die Abhängigkeit von Hamsun. Auch bei ihm ist der Bleistift schon erotisches Symbol („kleiner Mensch“) .
Der Icherzähler besitzt neben dem Bleistift ein Federmesser (H 48, 29 f.; 49, 18, 69, 26). Federmesser ist ein „kleines, scharfes Taschenmesser (Messer mit kleiner Klinge, eigentlich zum Schneiden von Federn, d.h. von Gänsekielen)“ (3). Da der Icherzähler von seinem Bleistift nur noch einen Bleistiftstumpf besitzt und ein Federmesser in seiner Hauptfunktion einem Schreibgerät zugeordnet ist, ist das Anspitzen mit dem Federmesser zu unterstellen. Es fallen also Bleistiftspäne (4). Castorp „war so frei, den Bleistift etwas zuzuspitzen, und von den rot lackierten Schnitzeln, die abfielen, bewahrte er drei oder vier fast ein ganzes Jahr lang in einer inneren Schublade seines Pultes auf, - niemand, der sie gesehen hätte, würde geahnt haben, wie Bedeutendes es damit auf sich hatte“ (Zb 188, 17 – 22; 189, 2 - 7). Auf das „ Spitzen eines Bleistifts“ und die „Bleistiftschnitzel“ weist nicht nur das Federmesser und der Bleistiftstumpf hin, sondern im Roman „Hunger“ ist auch von „Holzspänen“ die Rede, an denen der Icherzähler aus Hunger kaut (H 63, 40; 65, 27; 71, 14; 74, 8).
Ausgangspunkt für Thomas Manns „Wiedererinnerung“ an seine autobiographischen „Bleistiftschnitzel “ und für ihre literarische Verwendung im „Zauberberg“ ist also offensichtlich Hamsuns Roman „Hunger“ (5).
Das Erdbeben zu Lissabon, bei Hamsun nur als Stichwort geführt (H 151, 5), wird im „Zauberberg“ in einem breiten Rahmen erörtert ( (Zb 379, 23).
Auf ein Correggio – Zitat wird im „Zauberberg“ angespielt, das von Hofrat Behrens einem Spanier zugeschrieben wird (Zb 386, 12 f.) (6). Der Icherzähler schreibt eine „kleine Charakteristik Correggios“ (H 85, 25).
Unter dem Stichwort „Hermetik“ erzählt Castorp von den Weckgläsern daheim (Zb 770, 19 – 771, 2; 821, 19 f.) und bringt sie mit der Zeit in Verbindung: "Aber das Zauberhafte daran ist, dass das Eingeweckte der Zeit entzogen war; es war hermetisch von ihr abgesperrt, die Zeit ging daran vorüber, es hatte keine Zeit, sondern stand außerhalb ihrer auf seinem Bort“ (Zb 770, 30 – 33). Dieser schöne Einfall lässt sich auf den Icherzähler Hamsuns zurückführen: „Bei einem Farbenladen blieb ich stehen und sah durch das Fenster hinein; ich versuchte die Aufschriften auf einigen hermetischen Büchsen zu lesen, aber es war dunkel. Ärgerlich auf mich selbst wegen dieses neuen Einfalles und heftig und zornig darüber, daß ich nicht herausfinden konnte, was diese Dosen enthielten, klopfte ich einmal ans Fenster und ging weiter. Oben in der Straße sah ich einen Polizisten, ich beschleunigte meinen Gang, ging dicht bis zu ihm hin und sagte ohne den geringsten Anlaß: Es ist zehn Uhr. Nein, es ist zwei Uhr, antwortete er erstaunt. Nein, es ist zehn, sagte ich. Es ist zehn Uhr. Und stöhnend vor Zorn trat ich noch ein paar Schritte vor, ballte meine Hand und sagte: Hören Sie, daß sie es wissen – es ist zehn Uhr. Er stand da und überlegte eine Weile, betrachtete meine Person, starrte mich verblüfft an. Endlich sagte er ganz still: Auf jeden Fall ist es an der Zeit, daß Ihr heimgeht.“ (H 53, 41 – 54, 16).
Namen im „Zauberberg“ haben oft sieben Buchstaben, z. B. Castorp, Joachim, Behrens. Der meistgenannte Namen im Roman „Hunger“ ist Ylajali (H 13, 6; 15, 2 f.; 23, 36; 14; 51, 14; 63, 33 f.; 100, 6.8.; 102, 25; 105, 15; 106,34.36; 107, 21; 113, 38; 125, 9.11., 144, 32; 151, 8; 151, 8; 159, 20; 161, 39). Der Name kann sinnvoll rückwärts gelesen werden – wie Castorp.
Im „Zauberberg“ fallen dieTiernamen auf: Iltis, Gänser, Einhuf, Stöhr, Hirsch, Wolf, Patientin mit dem Tapirgesicht (Zb 501, 14 f.), Esel (Zb 171,3). Bei „Kuboaa“ wird die Bedeutung „Tierschau“ erwogen (H 58, 9; 58, 21 f.).
Einfallsreichtum und oftmalige Wiederholung von Namen zeichnen Hamsuns Roman und den „Zauberberg“ aus: Schere (H 32, 26.33.; 64, 26.37; 70, 5.15), Kommandeur (H 85, 12; 86, 29.35; 88, 2; 120, 14.21.33; 121,3 f.7.), Glasscheibe (H 140, 40; 141, 22), Jungfer (H 33, 2.4. 143, 29.30; 144, 4.15.19.2633.37., 145, 3.27.; 146, 19.24) ), Herzog (H 78, 5; 144, 38; 145, 29.32.; 146, 7), Johan Arendt Happolati (S. 22, 26.27.40; 23, 19; 24, 23.35.37); Andreas Tangen (S. 55, 35; 56, 13. 38; 61, 1.32; 22; 106, 20 ).
Welchen Beitrag Hamsuns Roman „Mysterien“ für den „Zauberberg“ leistet, soll wiederum andeutungsweise demnächst dargestellt werden.
Anmerkungen:
1. Die Zahlen in Klammern (Seite, Zeilenangabe) verweisen auf Thomas Manns Der Zauberberg, Bd. 5/1(Textband) -2(Kommentarband) – M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abkürzung: Zb 2. Knut Hamsun, Hunger, Deutsch von J. Sandmeier und S. Angermann, 14. Aufl. 2007, dtv 11398. Abkürzung: H. Nach strengen wissenschaftlichen Kriterien muss die von Th. Mann benützte Übersetzung herangezogen werden. Diese Unschärfe ist aber bei „diffusen“ Motiven noch zu verantworten. 3. Wahrig, s. Anm. oben, S. 461, s.v. „Federmesser“. 4. „Anspitzen des Bleistifts“ in: Knut Hamsun, Mysterien, Deutsch von Siegfried Weibel, 10. Aufl. 2007, dtv 11157, S. 13. 5. Vgl. Kommentarband, s. Anm. oben, S. 82. 6. ibid., S. 212 f.