Thomas Mann benützt das „Duell“ Leutnant Glahn - Jagdgefährte in Hamsuns Roman „Pan“ (P 159, 25 – 162, 11) für das Duell Naphta - Settembrini im „Zauberberg“ (Zb 1069, 20 – 1070, 12). (1)
Der Schluss des Romans mit der Überschrift „Glahns Tod. Ein Papier aus dem Jahre 1861“ weist Motivähnlichkeiten auf.
Glahn und sein Jagdgefährte, der anonyme Berichterstatter, quartieren sich in einem „Hotel“ ein. Von den „zwei Zimmern, eines unten und eines oben“, wählt Glahn das obere Zimmer unter dem Dach. Zu diesem führt „bei weitem keine Treppe…, sondern eine elende Leiter mit vier Stufen“ (P 145, 2 – 15). „Eine fast leiterartige Stiege zum Dachgeschoss“ (Zb 612, 3 f.) ermöglicht den Zugang zu den zwei Kammern Settembrinis. Der Jagdgefährte und Glahn haben also wie Naphta und Settembrini übereinanderliegende Wohnungen. Im „Pan“ liegen die Wohnungen deshalb übereinander, weil der Jagdgefährte hautnah miterleben soll, wie Maggie an seiner Türe vorbeigeht, die Leiter hochsteigt und die Nacht bei Glahn verbringt (P 157,25 – 159, 24). Dieser Motivationsgrad wird im „Zauberberg“ nicht erreicht. Die Gesprächspartner Naphta, Settembrini, Castorp und Ziemßen hätten ohne Weiteres in andersgelegenen Wohnungen zusammengeführt werden können.
Die schwächere Motivation bei gleichbleibendem Motiv zeigt die Abhängigkeit des „Zauberbergs“ vom „Pan“. Aber nicht nur die gleiche Anordnung der Wohnung ist bei beiden Paaren zu bemerken, sondern auch ihr „Duell“ selbst weist Ähnlichkeiten auf.
Der Anlass freilich ist verschieden. In einer hitzigen Diskussion im „Zauberberg“ beleidigt Settembrini Naphta durch die Worte „Schlüpfrigkeit“ (Zb 1055, 11.20), „Infamie“ und „züchtigen“ (Zb 1055, 31 f.; 1056, 32). Im „Pan“ kommt es wegen der oben genannten Maggie, einer jungen hübschen Halbtamulerin (P 146, 12 ff.), die Glahn dem Jagdgefährten ausspannt, zur Feindschaft. Die Beleidigung liegt hier in der Tat, die angesichts der Wohnungsverhältnisse nicht unbemerkt bleiben kann.
Die Vorbereitungen zum „Duell“ erfolgen im „Zauberberg“ nach den Regularien. Auf einen Arzt wird allerdings verzichtet (Zb 1064, 9 – 18). Im „Pan“ beschränkt sich die Vorbereitung auf die „fürsorglichen“ Fragen Glahns, ob der Jagdgefährte sein Gewehr geladen habe (P 160, 5 – 8.14 f. 21 – 27). Auch sie sind sich bewusst, dass es zu einem „Duell“ kommt.
Bei der Durchführung des „Duells“ selbst werden nun in beiden Fällen wichtige Regeln nicht beachtet (Zb 1069, 14 – 18; P 161, 24 – 27; 162, 4). Hamsun und Mann schaffen sich damit die Möglichkeit, nicht auf kurzem Wege über das Duellschema zum Ergebnis zu kommen, sondern auf überraschenden Umwegen.
Im „Pan“ ist weder Zeit noch Raum vereinbart. Es steht nur fest, dass es zu einer Auseinandersetzung kommen wird. Der Jagdgefährte will Glahn erschießen (P 160, 10 f.). Glahn präsentiert sich schon als Opfer (Kleidung: P 159, 27 – 30; 160, 16 f.; Psalmen: 161, 3 – 12) Beim Jagdausflug belauern sich die Kontrahenten gegenseitig (P 159, 25 – 162, 11).
„Gegen fünf Uhr hörte ich plötzlich einen Knall und eine Kugel pfiff an meinem linken Ohr vorbei. Ich sah auf, Glahn stand unbeweglich, wenige Schritte von mir entfernt, und starrte mich an, sein rauchendes Gewehr lag in seinem Arm. Hatte er mich erschießen wollen? Ich sagte: Sie fehlten, Sie schießen schlecht in letzter Zeit. Doch er schoß nicht schlecht, er fehlte niemals, er hatte mich nur aufreizen wollen. So rächen Sie sich, zum Satan, schrie er zurück. Wenn meine Zeit kommt, sagte ich und biß die Zähne zusammen. Wir stehen und sehen einander an und plötzlich zuckt Glahn mit den Schultern und ruft >>Kujon<< zu mir herüber. Warum mußte er mich auch einen Kujon heißen? Ich warf meine Büchse an die Wange, zielte ihm direkt ins Gesicht und drückte ab. Wie man sich bettet, so liegt man…“ (P 161, 27 – 162, 11).
Im „Zauberberg“ fordert Naphta Settembrini auf zu schießen. Dieser schießt mit Absicht daneben. Naphta fordert Settembrini zur Abgabe eines zweiten Schusses auf. Settembrini lehnt ab. Die Reihe ist an Naphta.
„>>Feigling!<< schrie Naphta, indem er mit diesem Aufschrei der Menschlichkeit das Zugeständnis machte, daß mehr Mut dazu gehöre, zu schießen, als auf sich schießen zu lassen, hob seine Pistole auf eine Weise, die nichts mehr mit Kampf zu tun hatte, und schoß sich in den Kopf“ (Zb 1070, 8 – 12).
Der zentrale Begriff ist „Kujon“. Kujon kommt vom französischen „couillon“ und bedeutet „ Feigling“. (2) Das Wort „Feigling“ löst in beiden Fällen den Handlungsstau auf und begründet den Schuss auf Glahn und die Selbsttötung Naphtas. Thomas Mann schafft sich überdies dadurch die Möglichkeit, den kompromisslosen Charakter Naphtas zu betonen und gleichzeitig die radikale Ideologie Naphtas durch die „Praxis“ zu relativieren.
Als Grundgerüst beider Duelle lässt sich festhalten:
Der erste Schuss wird ungezielt abgegeben (Glahn/Settembrini). Der Kontrahent gibt keinen Schuss ab (Jagdgefährte/Naphta). Der Kontrahent wird als „Feigling“ bezeichnet (Jagdgefährte/Settembrini). Der zweite Schuss erfolgt (Jagdgefährte/Naphta). Der für das Duell Verantwortliche liegt als Leiche da. (3)
Eine weitere Beobachtung sei noch hinzugefügt: Leutnant Glahn hat einen „ Tierblick“: „Weißt du, was meine Freundin von dir sagt? begann sie (sc. Edvarda). Du hast einen Tierblick, sagt sie, und wenn du sie ansiehst, machst du sie verrückt. Es ist, als ob du sie berührtest, sagt sie“ (P 44, 30 – 33; 141, 13 – 18; 51, 24; 63, 26). Hauptmann Miklosich ist nach Meinung Frau Stöhrs „seinem Wesen nach einfach ein Raubtier, - ja, ein Raubtier“ (Zb 117, 4 f.). Auch der militärische Titel Hauptmann setzt eine Parallele zu Leutnant.
Anmerkungen:
1. Die Zahlen in Klammern (Seite, Zeilenangabe) verweisen auf Thomas Manns Der Zauberberg, Bd. 5/1(Textband) -2(Kommentarband) – M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abkürzung: Zb. Knut Hamsun, Pan, Aus dem Norwegischen von S. Angermann und J. Sandmeier, 3. Aufl. 2004, dtv 12709. Abkürzung: P.
2. Vgl. Wahrig, s. Anm. oben, S. 787, s.v. „Kujon“.
3. Auf eine weitere Quelle für das Duell wurde schon oben im Beitrag „Spuren im „Zauberberg“: Karl Immermann, Die Epigonen (1836)“ hingewiesen. Weitere Duelle in der Literatur: de.wikipedia.org/wiki/Duell