Die galante Ergebnisoffenheit des Leuchtturmwächters gegenüber Leben und Frau wird bei Peeperkorn zum Überlebenskampf bei der „Behandlung“ einer „hingespreiteten“ Frau:
„Das Leben – junger Mann – es ist ein Weib, ein hingespreitet Weib, mit dicht beieinander quellenden Brüsten und großer, weicher Bauchfläche zwischen den ausladenden Hüften, mit schmalen Armen und schwellenden Schenkeln und halbgeschlossenen Augen, das in herrlicher, höhnischer Herausforderung unsere höchste Inständigkeit beansprucht, alle Spannkraft unserer Manneslust, die vor ihm besteht oder zuschanden wird, - zuschanden, junger Mann, begreifen Sie, was das hieße? Die Niederlage des Gefühls vor dem Leben, das ist die Unzulänglichkeit, für die es keine Gnade, kein Mitleid und keine Würde gibt, sondern die erbarmungslos und hohnlachend verworfen ist, - er-ledigt, junger Mann, und ausgespien … Schmach und Entehrung sind gelinde Worte für diesen Ruin und Bankerott, für diese grauenhafte Blamage. Sie ist das Ende, die höllische Verzweiflung, der Weltuntergang …“ (Zb 855, 11 – 25).
Die Nähe Ferdinand Macks zur Gestalt Peeperkorns wird hier in der Gewichtung der „Manneslust“ deutlich: Als Macks Badewanne vergraben (R 356, 39 – 357, 13) und damit die Erfüllung seiner sexuellen Wünsche nicht mehr gewährleistet ist, wird er sterbenskrank (R 363, 12 – 18). Als die Badewanne wieder auftaucht, gesundet er (R 370, 27 – 371, 6).
Mit Mack ist Peeperkorns „Herrschernatur“ zu vergleichen (Zb 850, 6; 851,8; 853, 21; 867, 33; 894, 25 – 28; 896, 30; 940, 7 – 13). (9) Mack „war ein Mann mit einer Imperatorseele“ (R 246, 2.5 f.: R 352, 5: „Imperator“) Er „besaß wohl mehr als irgendein anderer die Herrschergabe und gebrauchte sie auf die richtige Art; mir (sc. Icherzähler) war das ein großes Rätsel“ (R 352, 37 – 40; B 110, 32 ff.). Kaufmann Mack auf Sirilund war mächtig genug, mit einem Menschen etwas Gutes oder etwas Böses zu beginnen, ganz wie er wollte. Und seine Seele war sowohl schwarz wie weiß“ (B 14, 7 ff.). Er ist nach Auffassung Benonis „ein großer Herr und ein Denker“ (B 15, 25). Mack ist ein vollendeter Gastgeber (R 52, 30 – 35), „die große Seele des Ortes“ (R 370, 28).
Einige Beobachtungen seien noch angefügt:
Parelius spricht mit einem Russen Französisch, „so gut ich vermochte“ (R 260, 41f.). Castorp unterhält sich mit Chauchat auf Französisch, obwohl Chauchat ihn auffordert Deutsch zu sprechen (Zb 509, 10). Castorp versteht Französisch besser, als er es spricht (Zb 508, 9 f.).
Die Baronin und Munken Vendt haben schlechte Tischmanieren (R 315, 14 – 21; 234, 11 – 33). Sie schwitzt während der Mahlzeit (R 234, 29 ff.). Im „Zauberberg“ wird dieses Motiv bei einem „Schuljungen“ aufgenommen (Zb 118, 6 – 13; 1035, 21 – 31).
Bei Antritt der Reise steht Castorp im 23. Lebensjahr (Zb 59, 14 f.). Der Student Parelius geht ins 23. Jahr (R 303, 19 f.). Beide sind nach Auffassung ihrer Geliebten noch Kinder (R 303, 10 – 16; Zb 518, 29 ff.).
Die gelben Zähne Krokowskis sind auch hier zu finden (B 33, 13; 96, 5 f.; R 228, 3 f.; 389, 38).
Die ausführliche Darstellung einer Gerichtsverhandlung im Roman „Benoni“ (B 115, 15 – 28) kann zur Einführung des Ehrenhandels im „Zauberberg“ angeregt haben (Zb 1039, 5 – 1044, 32), der im Stile von Schriftsätzen dargestellt wird.
Die Komik der beiden moribunden Gemeindearmen Fredrik Mensa und Mons (B 50, 17 – 51, 17;53, 1 – 54, 15; 79, 30 – 80, 4; 127, 20 – 128, 2; 144, 25 – 145, 6; 224, 24 – 225, 19; R 289, 25 – 39; 344, 7 – 345, 24; 353, 16 – 354, 29; 372, 40 – 373, 26; 398, 30 – 400, 24) strahlt aus auf die Darstellung mancher Sterbeszenen im „Zauberberg“. Das Aneinanderreihen von Sterbefällen in einem Roman ist schon in Hamsuns Roman „Victoria“ angelegt (V 55, 18 – 56, 27). (10)
Anmerkungen:
1. Die Zahlen in Klammern (Seite, Zeilenangabe) verweisen auf Thomas Manns Der Zauberberg, Bd. 5/1(Textband) -2(Kommentarband) – M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abkürzung: Zb. Knut Hamsun, Benoni, Aus dem Norwegischen von S. Angermann und J. Sandmeier, 3. Aufl. 2000, dtv 12786. Abkürzung: B. Knut Hamsun, Rosa, in: Gesammelte Werke Vierter Band, Deutsche Originalausgabe besorgt und herausgegeben von J. Sandmeier, Albert Langen Verlag München, o.J. Abkürzung: R. Beide Romane gehören eng zusammen. Auch zu „Pan“ gibt es Bezüge: B 55, 18 f.; R 248, 39 – 252, 11; 281, 6 – 9; 282, 5 – 34; 311, 15 – 18; 331, 12 ff.; 348, 25, ff.; 401, 25 – 402, 29.
2. Auf Rosas Rotweinglas in anderem Zusammenhang sei hingewiesen: R 260, 33; 280, 280, 28 ff.; 282, 36 f.; 299, 28 – 300, 14; 340, 34 – 40.
3. Vgl. Kommentarband, s. Anm. oben, S. 74 f.
4. Vgl. die Beiträge „Ellen (Elly) Brand“ und „Holger“.
5. Vgl. Beitrag „Spuren im „Zauberberg“: Knut Hamsun, Mysterien (1892).
6. Weitere Stellen nur zum Klavier: B 59, 7 – 10; 93, 28 f.; 157, 25 – 33; 173, 27 ff.; R 220, ff.; 224, 12 – 30.
7. Vgl. Kommentarband, s. Anm. oben, S. 376.
8. Das Wort „galant“ auch Zb 520, 17 (Chauchat zu Castorp).