Hier liegt ein Hinweis auf die griechische Tragödie vor: Marschmusik und Schritt deuten auf den Einzug (oder Auszug) des Chores in einer griechischen Tragödie hin. Das Aussehen der Mutter „Tous-les-deux“ könnte von der „berühmten Tragödin“ her angeregt sein (6). Aber es gibt hier auch eine Nähe zu Hamsuns Roman.: „schlaffe Hautsäcke“ (Zb 62, 23; 167, 20; „ unter seinen Augen hingen Säcke“ KiZ 479, 17; 481, 5 f.); „krumme Knie“ (Zb 166, 33; 62, 21; Gang ist „etwas Gleitendes “ KiZ 436, 31); „steif nach vorn hängende Arme“ (Zb 62, 21; „faule Hände“ KiZ 436, 32).
Aus all den aufgezeigten Gesichtspunkten geht deutlich hervor, dass die Episode „Tous-les-deux“ ihre Quellen in Hamsuns „mexikanischem“ Roman, in „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch und in der griechischen Tragödie hat.
Einer der vielen Vorbilder Peeperkorns ist Tobias Helmengraa, „der vor einem Menschenalter daheim fortgezogen und ein großer König geworden war“ (KiZ 292, 15 ff.; „König“: KiZ 296, 32 f.; 298, 5; 302, 1; 305, 16; 379, 5.7 f. 16.31; 385, 36; 400, 9 f.; 412, 1; 14 f.; 517, 8 f.) Er ist ein „Fabelheld“ (KiZ 296, 29), ein „mystischer Mann“ (KiZ 297, 20), er flößt „Achtung“ ein (KiZ 362, 23 – 34). Helmengraa selbst bedauert es, sich nicht das „richtige Herrenwesen des Leutnants“ aneignen zu können (KiZ 381, 5 ff.). (7)
Holmengraa bekommt erst Bootsleute, als er sich entsprechend ausstaffierte: „Diese Menschen hatten ja viele und großartige Erzählungen über mich gehört, jahrelang, ich sei so mächtig geworden, ich sei so reich geworden, ich sei beinahe ein König, - mußte ich also nicht dick und reich aussehen? Wenn ich mit Pelz und Goldkette kam, so war ich der Tobias vom Holm, ich wurde anerkannt. Das ist genau so, als wenn der Negerkönig allein von seinem ganzen Volk sich einen Kochtopf auf den Kopf setzt und im übrigen nackt ist. Man hat es mit Kindern zu tun, die Nordländer sind Kinder“ (KiZ 301, 39 – 302, 8). Das Motiv des Kochtopfs wird bei der Beschreibung des erschienenen Joachims verwendet: „ Und wie war das mit der Kopfbedeckung? Sie sah aus, als hätte Joachim sich ein Feldgeschirr, einen Kochtopf aufsHaupt gestülpt und ihn durch Sturmband unter dem Kinn befestigt. Doch wirkte das altertümlich und landsknechthaft und kriegerisch kleidsam, merkwürdigerweise“ (Zb 1033, 7 – 11). Die naheliegende Lösung, den „Kochtopf“ bei Joachim als „Stahlhelm“ anzusehen (8), unterstützt die Hamsunstelle nicht.
Lassen hat schlechte Tischmanieren wie der Schuljunge im „Zauberberg“ ( KiZ 459, 8 – 14; 461, 6 – 8; Zb 118, 6 – 13; 1035, 21 – 31). Bei beiden wird betont, dass sie Brillen tragen (KiZ 461, 17 – 23; Zb 118, 8; 1035, 27).
Anmerkungen:
1. Die Zahlen in Klammern (Seite, Zeilenangabe) verweisen auf Thomas Manns Der Zauberberg, Bd. 5/1(Textband) -2(Kommentarband) – M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abkürzung: Zb. 2. Knut Hamsun, Kinder ihrer Zeit, in: Gesammelte Werke Sechster Band, Deutsche Originalausgabe besorgt und herausgegeben von J. Sandmeier, Albert Langen Verlag München o.J. Abkürzung: KiZ. 3. Lars Lassen ist eine Hauptfigur im Roman: KiZ 384, 38 ff.; 385, 20 ff.; 386, 21 – 36; 415, 36 – 39; 416, 5.28 – 31; 417, 18 – 418, 21; 420, 39 – 421, 27; 445, 32 f.; 447, 29; 451, 8 - 12); 466, 29 ff.; 467, 36 – 39; 474, 10 – 25; 483, 18 ff.; 492, 16 – 495, 9; 500, 2 – 5; 503, 29 ff.; 513, 38 f.; 514, 28 – 515, 29; 516, 3 – 16; 517, 27 – 39; 521, 21 - 28). 4. Namensänderung auch KiZ 323, 19 – 22: Lisbet Henrik in Henri l`Isbet. 5. „Stutzerchen“ ist eine Weiterentwicklung der Bezeichnung „englisch“ bei Jung-Willatz (KiZ 389, 5). 6. Vgl. Kommentarband, s. Anm. oben, S. 146 (Schauspielerin Eleonora Duse). 7. Weitere Stellen zur CharakterisierungHolmengraas: KiZ 338, 9f.; 343, 27 f.; 361, 1 f.; 380, 26 – 29; 383, 31 f.; 422, 6 – 10; 448, 16; 466, 14 – 469, 36; 475, 36 – 476, 12; 503, 32; 505, 32 f.; 506, 22 – 507, 2; 513, 18 – 33; 514, 18 – 24. Zu PeeperkornsStellung: Zb 838, 31; 839, 20; 893, 9; 893, 20; 905, 25;909, 1; 931, 5; 941, 3; „königlich“: 833, 4; 838, 31; 839, 20; 840, 20; 850, 18;851, 20 f.; 853, 23; 855, 27 f. ; 866, 12; 866, 20; 876, 26; 879, 32; 880, 12;944, 10; „Majestät“: 848, 2; 853, 28; 854, 30; 858, 1; 880, 7). 8. Vgl. Kommentarband, s. Anm. oben, S. 397.