Chinese, junger: 832 , 29; Dame mit Ohrenschmerzen : 253 , 5; 796 , 5ff;Dame aus Minsk : 1035, 10 f („Mitglied des Guten Russentisches, eine recht elegante Provinzdame aus Minsk, noch jung und nur leichtkrank“); 1066, 8 f („zankzerstörte Dame aus Minsk“); ) Gatte: 1035, 17; Ladnerin: 1035, 14f (eines französischen Blusenhauses); Dame im Restaurant: 26 , 11; 28 , 6; Dame, die aus Dr. Krokowskis Empfangszimmer kommt: 204 , 31;Dame, finnige: 217 , 27;Dame mit zwei Zwickern: 841 , 6f; Deutschrussin: 297 , 17.19 („liebenswürdige Dame“).20 („junge Mutter“). 298 , 4 („Frau“); 300 , 23 („Dame aus dem Osten“); Mann der Deutschrussin: 297, 33; 298, 7;Dienstleister (ohne Namen) aus dem „Dorf“/"Platz": Berufssängerin: 440 , 5f; Bestatter: 813 , 32 („ein Mann allein“). 33 („Verwandter“); 814 , 7 („Spezialisten-Einbildung“). 21 („Professionisten, dem üblen Hüter der Pietät“). 32 („Mann der Kehrseite“); Buchhändler: 415 , 7; Coiffeur: 822 , 2; Fuhrmann : 190 , 4.6; Gebirgler : 181 , 21f.31f; 285 , 32 („Holzknecht“); Gewürzkrämer: 541 , 9.10; 580 , 29; 714 , 31; 715 , 9.20; 750 , 26; 936 , 1. 20; Kutscher: 526 , 18; 639 , 14; 932 , 4; 935 , 11; 1051 , 1; 1052, 7; Mann an der Schneewalze: 407 , 17f; Mann mit Schubkarren: 541 , 21; Pianist: 440 , 12; Technischer Assistent: 321 , 8f.; 325 , 24 („Techniker“); 326 , 25 („Gehilfen“); 327 , 4 („Gehilfe“).5 („Eingeborener“); 328 , 4f („Gehilfe“).7 („Photograph“).12 („Gehilfe“); 334 , 8;Dienstpersonal (ohne Namen) auf dem „Berghof“: Concierge: 15 , 17.21.24.27.28f.; 21 , 12; 32 , 4; 75 , 14; 114 , 26f.; 155 , 4; 363 , 2f („Conciergeloge“). 22; 365 , 27 („hinkende Teufel“); 8f („Conciergeloge“).17 („Hinkenden“); 491 , 4; 639, 14 („Hinkenden“).26 („rührige Hinkende“); 645 , 13; 646 , 11; 662 , 5; 796 , 5 („hinkenden Concierge“); 898 , 15 („Concierge“); 930 , 25f („hinkenden Concierge“); 998 , 11 („Concierge – Loge“); Dienstmägde: 1065 , 11; Franzose: 21 , 10 f.28; 190 , 12f; Hausdiener: 287 , 20 ; 526 , 18; Küchenchef der Anstalt: 289 , 16f; 851 , 27; 910 , 2; Pflegerin: 117 , 15; Pflegeschwester: 942 , 33; Saaltöchter: 27, 4; 68, 6f.30; 71 , 22f.; 115 , 30f.; 232 , 29; 289, 17 („Saaltochter“ für Bettlägrige); 541 , 24; Schwester: 961 , 32f („Barmherzige Schwester“); Düstmund , Assessor aus Friedrichshagen: 232 , 18f; Madame Capatsoulias aus Mytilene : 232 , 14.16.17f;Einhuf aus Jüterbog, Rechtsanwalt: 450 , 18.24 („Liederjahn“).32; 451 , 16. („Rechtsanwalt Einhuf“,„Schurke“).23 („Beteiligten“); 473 , 12; 491 , 31; Dame mit Pelz: 450 , 25;Emerentia: 26 , 32f.; 68 , 30; 105 , 6 („Zwergin“).8 („Zwergin“); 106, 4; 121 , 2.3 („raschfüßiges Wesen“); 262 , 24 („Zwergin“); 491 , 28f („Zwergin“); 638 , 18 („Zwergin“); 648, 33f; 833 , 4 („Saaltochter“). 4f („Zwergin“). 14 („Mein Kind“). 17 („charaktervolle Kleinheit“). 20f („Emerentia“). 23 („Zwergin“). 25 („Mein Kind“). 27 („Emerentia“). 29 („Person“). 32 („mein Kind“, „Rentia“). 33 („Emchen“); 834 , 1 („Emchen also, mein Kind“). 2 („meine Liebe“). 4f („Renzchen“). 6 („mein Engel“). 11 („Rentia“). 14 („charakteristischen Kleinheit“). 15 („Geliebte!“). 16 („Emerenzchen“). 18 („Zwergin“); 848 , 6; 865 , 12 („Zwergin“, „krüppelhafte Wesen“); 867 , 5f („müde Zwergin“); 1036 , 3 („Zwergin“). 17 („Verfluchter Krüppel!!“). 20 („Emerenzia“); Engelhart, Lehrerin aus Königsberg: 69 , 33 („Nähterin oder Hausschneiderin“); 70 , 2.33; 71 , 6.10; 72 , 20.23; 105 , 32 („Nähterin“); 113 , 6f („keine Nähterin, sondern Lehrerin “ in Königsberg).9 („Fräulein Engelhart “); 118 , 22; 119 , 29.30 („dürftige alte Jungfer“).33; 120 , 2.8.12; 128 , 19; 140 , 7; 169 ,25f („Castorps Nachbarin“). 26; 192 , 4; 206 , 33 („Lehrerin, Fräulein Engelhart“); 207 , 1.11.18 („alte Mädchen“); 209 , 24; 211 , 6.10 („alte Jungfer“).11 („Helfershelferin“).18.25 („Tischnachbarn“).28.29 („alten Mädchen“); 212 , 17.27 („Lehrerin“); 213 , 16; 221 , 11; 229 , 2; 263 , 2; 312 , 15; 315 , 27.28 („alte Mädchen“); 316 , 15 („Fräulein Engelhart“).27.31 („die Engelhart“); 351 , 1; 363 , 7; 492 , 19; 494 , 6f; 6 („Lehrerin, Fräulein Engelhart“); 512 , 3; 516 , 9.13f.14 („vier“).17 („Paares“).19.20 („beide“).24; 526 , 9f; 527 , 11; 544, 9.24.27.31; 63 8, 22; 835 , 18. 24;Familie mit häßlichem Knaben : 107 , 23f; 320 , 31.32 („Mutter “); 321 ,1 („Knaben namens Sascha “).16. 22; 325 , 21f; Ferge, Anton Karlowitsch, Versicherungsbeamter: 467 , 3f („deutsch-russischen Versicherungsbeamten Anton Karlowitsch Ferge, einem gutmütigen Dulder“); 469, 27f („ Anton Karlowitsch Ferge aus Petersburg“).32; 470 , 7.12 („als vernünftiger Mensch“); 471 , 15f.18 („einfachen Menschen“).24 („Reisenden im Dienst einer Feuerversicherungsgesellschaft“); 472 , 13.24.29; 473, 1f; 483, 27; 545, 33f; 546 , 2.10 („schlichten Dulder“); 642 , 30 („zwei Tischgenossen“).31 („A.K.Ferge aus Petersburg, sein Nachbar zur Linken“).32 („gutmütige Dulder“); 643 , 27 („Herren“); 644 , 6; 649 , 7.9; 673 , 25.30; 674 , 4 („eines einst Gedrückten“); 677, 12; 680 , 15f („einfacher Mann, ein Versicherungsreisender“); 681 , 3 („Herren“).5 („einer seiner gegenwärtigen Begleiter“).9 („Herrn“).14 („Herren“).25; 682 , 33; 685 , 16; 690 , 33 („Herren“); 691 ,13; 692 ,16 („Herren“); 695 , 29; 705 , 16 („die drei“).16 („Auswärtigen“).20f.27 („ drei Berghofgäste“); 763 , 11; 764 , 3 („A.K. Ferge“); 782 , 16. 18. 30 („vier Berghofgäste“); 792 , 9f („restlichen Publikum“). 10; 836 , 2; 847 , 26; 863 , 30; 877 , 7; 897 , 2. 3 („gutmütige Dulder“). 16. 18; 930 , 28. 33; 931 , 25; 936 , 27; 938 , 3; 939 , 18; 942 , 13 („gute Ferge“); 1014 , 28 („A.K.Ferge, dieser schlichte Dulder“); 1016 , 32; 1022 , 19; 1025 , 10; 1050 , 31; 1052 , 19f („beiden anderen Herren“); 1056 , 8. 10. („drei Unbeteiligten“).16; 1058 , 3. 19 („>>Meine Herren<<“); 1061 , 30; 1062, 17 („Sekundant“); 1063 , 32; 1064 , 17; 1065 , 13. 17f („eine der beiden Parteien“); 1066, 27; 1067 , 3; 1068 , 19. 22. 23. 28 („gutmütige Dulder“). 29;
Fiete, Diener des Großvaters Hans Lorenz Castorp: 35 , 17.26; 36 , 15.26; 45 , 14.20; 47 , 22; 48 , 6. Fräulein aus Griechenland: 170 , 30f.; 171 , 26f.; Fräulein aus Siebenbürgen: 641 , 17 („ ältliche Fräulein aus Siebenbürgen“); Schwager: 641, 19f;Fräulein, das im See badete: 298 , 11;Fräulein unbekannter Herkunft, Gesicht eines Tapirs: 170 , 31f.; 17 6, 1; 363 , 7f („Freundin“); 501 , 14f; Fräulein in der Reformhose: 473 , 12fGänser: 79 , 20; 107 , 15; 170 , 20; 172 , 2; 334 , 27 („Mitpatienten“).29 („zwei jungen Herren“).30f („Wulstlippigen“).31 („Gänser “); 335, 14; 352 , 26 („wulstlippigen Gänser“); 359 , 32 ; 361 , 20 („auf zweien“).22 („jungen Gänser“); 362, 11 („beiden Tischherren“).12 („Gänser“).16 („Zuhörer“); 490 , 14; 496 , 18; 510 , 7;Gelehrter, bulgarischer: 831 , 15 („bulgarischen Gelehrten“). 20 („Gefesselten“); Gerngroß, Leila: 455 , 23 („ein ganz junges Mädchen, Leila Gerngroß mit Namen“).28f („der armen kleinen Gerngroß“).32; 456 , 9f („der kleinen Moribunden“).17.21 („Die Kleine“).33 („drei Gerngroß“); 457, 4 („Die Sterbende“).17.19 („Kindes“).31 („Töchterchen“); 458 , 1.9 („das arme Kind“).21.25 („das arme, liebe Ding“).31.32f („die Ärmste“); 459 , 12.18; 462 , 24.30 („kleine Leila“); 678 , 3f; 1027 , 8 („kleine Leila“); Gerngroß, Eltern: 455 , 26; 456 , 26f („Ihre Eltern, Major außer Diensten Gerngroß und Frau“).33 („drei Gerngroß“). 457 , 12.24; Gerngroß, Vater: 457, 28 („Major“).29 („ein Hüne“); 458 , 10 („ihr Mann“).17 („lieben, baumstarken Mann“); Gerngroß, Frau: 457 , 32 („eine kleine Person“); 458 , 6 („Frau Gerngroß“).13 („als junges Mädchen“).24 („Mutter“).29 („Majorin“); 459 , 6f („Mutter Gerngroß“).9 .15 ; 468 , 16f;Großtante, alte Russin: 106 , 26.31; 113 , 9.11f („Großtante des Yoghurt essenden jungen Mädchens“) 115 , 26; 176 , 25.29.31 („Alle vier“); 177 , 4; 217 , 28; 263 , 8; 438 , 14; 527, 9f; 544 , 14.21.30; 545, 2; 759 , 27.28 („Damen“); Mädchen: 70 , 24; 106 , 24; 108 , 27 („Damen“). 30; 115, 29 („Großnichte“); 127 , 32f.; 176, 26.30 („jungen Mädchen“) 31 („alle vier“); 438 , 14; 544 , 14; 759 , 28 („Begleitung“, „Damen“);Hauptmann: 523 , 13 („dicke belgische Hauptmann“);Heidekind, Dr.: 34 ,10.22f.; 50 , 2.4; 59 , 26; 264 , 29; 282 , 5; 296 , 12 („Arzt“); Eberding, Dr.,Stabsarzt: 57 , 20f.;Herrenreiter aus Kärnten : 25, 10f.32; 33 , 8.11; 66, 11; 179 , 20; 363 , 15; 434 , 12; 441 , 6.11.18..19 („zäher Kavalier“).29 („Mann“); 442 , 5.7 („Sterbenden“).9.12.16 („Verblichenen“); 443 , 1 („abgeschiedenen Hausgenossen“).15 („Toten“).20; 444 , 11 („Gatten“).13 („Körper“); 445 , 5 („Gatte“); 447 , 28; Frau des Herrenreiters: 441 , 25; 443 , 6; 444 , 10.15; 446 , 23;Hesekiel ,Pastor: 39 , 32.33; Franzosen : 39, 33;Hessenfeld, Witwe aus Berlin: 414 , 1f.6 („einer der beiden Damen“).7.8 („Wuterkrankten“); 449 , 18; 454 , 2; 547 , 13f.16;Hippe, Pribislav, Mitschüler: 183 , 25; 184 , 7 f.9f („Pschibislav“).12 f („Sohn eines Historikers und Gymnasialprofessors“).13 f („notorischer Musterschüler“).16 f („Produkt einer alten Rassenmischung“).28 („der Kirgise“).33; 185 , 10 („heidnischen Vornamen“).11 („Musterschülertum“).12 („Kirgisenaugen“).19; 186, 16.23.30.31 f („Versetzung seines Vaters“); 187 , 1 („Kirgisen“).10.17.20.22.25f.28; 188 , 13f.15 („Besitzer“).26.28; 189 , 2.7; 191 , 7.18.19 („Musterschüler“). ; 198 , 11; 223, 33f.; 269, 5 („Pribislav-Augen“); 322, 11 („Pribislav-Augen“); 354 , 25 („Pribislav-Augen“); 365 , 4 („Pribislav Hippe“); 439 , 18f; 585 , 19; 587 , 26.31 („Erinnerungsbild“); 721 , 9; 737 , 1; 746 , 21; 748, 31; 898 , 14 („Pribislavstimme“);Holger: 998 , 13f („es war der Jüngling Holger, ein spirit, ihr wohlvertraut, ein abgeschieden – ätherisch Wesen und etwas wie ein Schutzgeist der kleinen Ellen“). 20. 22; 1003 , 3 („Intelligenz“). 14 („Holger persönlich, der spirit Holger“). 21 („Holgers Stand und Geschäft“). 27 („Holger sei ein Dieb“). 32 (>>Dichtr<<); 1004 , 2 („lyrischer Dichter“). 4. 8 („Dichter“). 13. 18. 24 („Holgers Zeitelement“). 28. 29 („schöner Jüngling“). 31 („per du“). 32; 1005 , 4 („Mister Holger“). 12. 15 („Dichter“). 21 („spirit Holger“).1007, 13. 23; 1008 , 7 („der Geist“). 29; 1009 , 11 („Holgers Hand“). 12 („sein Wesen“); 1010 , 22 („Holgers Gedicht“); 1015, 4 („eines jungen Mannes Hand“). 13 („Ellys Holger“). 19. 25f („Holgers Verehrer“); 1022 , 5 („Schutzgeist, der bekannte Holger“). 9 („gewärtige Phänomen“); 1023 , 9. 15. 16 („Gesell“);1024 , 7. 13 („Freund Holger“); 1026 , 4; 1027 , 1. 2; 1029 , 9;