Mylendonk, Adriatica von: 87 , 7 („Oberin“); 95 , 19.24.26.31.33; 96 , 7.10.11; 203 , 22 („altadelige Dame“).23 („Schwester-Oberin“); 253 , 16f.17 („Frau Oberin“).18 („offenbar Vielbeschäftigte“). 23 („ihr Besuch“); 254 , 3f („altadligen Dame“).12 („Vierzigerin, kümmerlichen Wuchses, ohne Formen“).24 („Oberin“); 255 , 31 („Frau Oberin“); 256 , 2 („Frau Oberin“).27; 257 , 8f („Oberin von Mylendonk“); 261 , 2; 296 , 19; 310 , 4f; 317, 17 („Fräulein von Mylendonk“).18 („Oberin“); 320 , 7 („Oberin“); 385 , 31; 439 , 2; 448 , 11; 454 , 30.33; 456 , 18; 470 , 17; 506 , 31 („Oberin“); 581 , 32; 635, 8f („Oberin“); 638 , 14; 656 , 15 („Oberin“).27 („Adriatica“); 657 , 6 („Oberin“).10 („Frauenzimmer“).12 („Oberin sei wohl eine recht originelle Dame“).14f („Mylendonk“).21 („Oberin“); 792 , 16 („Oberin“). 18 („Adriatica“); 795 , 2f („das verdammte Frauenzimmer, die Mylendonk“). 14 („Oberin“); 796 , 18 („Oberin Mylendonk“); 797 , 9 („Oberin“); 802 , 14 („Oberin“); 943 , 8f („Oberin von Mylendonk“). 24 („Oberin“); Naphta, Elia (Vater ): 663 , 2 („Vater“).6 („schochet, Schächter“).9 („Leos Vater“).10 („Amtsperson und zwar eine solche geistlicher Art“).13 („Elia Naphta“).16 („etwas Priesterliches in sein Wesen“).20 („Vater“).23 („schmächtige Elia“).31 („sternäugigen Elia“); 664 , 4.13 („Brauche des Vaters“).17 („Vater“).22 („Elia Naphta, ein Grübler und Sinnierer“). 23 („Erforscher der Thora“) 23f („Kritiker der Schrift“).32 („Baal-Schem oder Zaddik, das ist Wundermann“); 665 , 7.14 („Elias Vorsorge“).24 („Vater“); 666 , 10f („Elia Naphta und seinem Rabbi“); Knecht des Elia: 663 , 21f („Knechtes, eines jungen Mannes von athletischem jüdischen Schlage“); 664 , 18f („sein eigener jüdischer Knecht“);Naphta, Frau (Mutter): 665 ,9 („ sein Weib“).16 („Frau Naphta“).23 („Mutter“).33 („hinkränkelnde Mutter“); 666 , 28 („seine Mutter, Rahel Naphta“).30f („Verscheiden der Mutter“);Naphta, Dr. Leo: 561 , 31 („zwei Herren“); 562 , 6 („Fremden“).10 („Begleiter“).20 („Gefährten“).26 („Herren“).29 („Fremde“).30 („Hausgenosse“).30f („Aftermieter“).30 („Naphta“). 563 , 13.17 („feinen Gesellschaft“).21.26 („Paare“).33 („Genosse“); 564 , 4 („Zwei von den vieren“).7.16 („die drei“).17 („Naphta als >>Princeps scholasticorum<<“).20 („Herren“).33; 565 , 3.13 („Professors“).16; 566 , 30; 567 , 5.6 („Fremden“).9 („Professor der alten Sprachen“).18 („Latinisten, Zöglings einer Ordensschule“).20 („Dozenten“).22.25; 568 , 1.5 („Feind der Menschheit“, „inimicus humanae naturae“); 569 , 31; 570 , 31f; 571 , 2.25; 572, 18; 573 , 3 („dieser Herr“).13.33; 574 , 21 („Herr“).28; 577, 9; 578, 14.29 („Herr“); 579, 23 („Herr“).30 („Professor“); 580 , 30; 581 , 1.16 („beiden“).17.26 („Naphta >princeps scholasticorum<.“).582 , 1 („Der Kleine?).4f („zweifelhafter Kerl“).9 („Semiten“).10 („Mann“).15.30; 583 , 4 („kleine Naphta“).11; 589 , 27.31 („dem Kleinen“); 590 , 15 („kleinen Naphta“).27 („Herrn Professor Naphta“).29; 591 , 19.23.30; 593 , 6 („Bewohner“).15.22; 594 , 6.22; 595 , 3.19.21 („Gastgeber“).26 („kleinen häßlichen Naphta“).31; 596, 18; 597 , 10.12 („Wirt“); 598 , 1.23 („Aussagende“).25; 599 , 4 („ Herr“).10.12 („Gegners“).17; 600 ,8 („Professore“). 15. 601 , 26; 603 , 3 („Interlokutor“).5; 604 , 3.16; 605 , 16.26 („mein Herr“); 606, 6 („Lieber Freund“); 608 , 5; 609 , 11.19f („Professor“). 27; 610 , 12.31; 611 , 20 („Professor“).24 („Padre“).25 („Padre“).28; 613 , 23.24 („seinen Hausgenossen“); 614 , 1 („Persönlichkeit“).7 („diesem Manne“).11.16 („Freunde“).17.24 („diesem Herrn“).26.27 („ein Mann von Kopf“, „diskursive Natur“).29f („ebenbürtigen Gegner“); 615 , 15.19.24.26.27 (>dieser Herr<.); 616 , 13 („für seine Person“).14 („Naphta“,„für seine Person“).25f („der Mann ist ein Jesuit?!“).29 („Padre“).31 („Herr Naphta ist nicht Pater“); 617, 2 („Präfekt“).3f („Aufseher, Präceptor, Gouverneur der jungen Zöglinge“).8f („Angehöriger des Ordens“).10 („für seine Person“).13 („für die Seinen“).16 („Jesuit“).21; 618 , 11 („Ein richtiger Jesuit“).17 („Ist er richtig als Jesuit“).28.31f („Jesuit“).32f („Mann von Geist“); 619 ,8 („nicht Pater“). 12 („Jesuit“).13 („Mann von Geist“).17 („Pater“).21f („ein Sorgenkind des Lebens, ein joli jésuite mit einer petite tache humide“). 33 („diesen Mann“).33f („ein Wollüstiger“); 620 , 3 („Ordensmann“); 621 , 3 („Manne“).19.21; 623 , 14f („Rabulisten“); 638 , 5; 663 , 1 („Leo Naphta“).9 („Leos Vater“).14 („Sohnes“).19 („Leo, oder Leib“).31 („Sohn des sternäugigen Elia“); 665 , 10f („Kindern, dem Knaben Leib und seinen vier Geschwistern“).15 („geschlagene Familie“).18 („größeren Kindern“).21 („Leos Geschwistern“).22 („den Ältesten“).29f („Vierzehn- und Fünfzehnjährige“); 666, 5 („Privatschüler“).9 („Schlange“).12 („Schüler“).16 („jungen Leo“).17 („Leos Spitzfindigkeit und geistiges Wühlertum“).25 („Schüler“).26.31 („Leo“).32 („Sechzehnjährige“); 667 , 14 („armselige Judenjüngling“).17f („jungen Menschen“).19; 14.16 („ein Armer“).20 („Leos persönliche Umstände“).23 („Leo“).24.33 („Naphta von Instinkt zugleich Revolutionär und Aristokrat; Sozialist“).22.27. 30 („seine jüngeren Geschwister“).31f („Geistesaristokraten“); 670, 11.33; 671, 5.7; 672 , 9 („Bruder Naphta“).18ff („junge Scholastiker, der vier niedere Weihen, nämlich die eines Türhüters, Meßdieners, Vorlesers und Teufelsbeschwörers empfangen, auch die >>einfachen<< Gelübde abgelegt hatte“).30 („notdürftig Genesenen“).32 („Präfekt, als Aufseher der Alumnen und Lehrer der Humaniora und Philosophie“); 673 , 4 („Bruder Naphta“).20 („Lateinlehrer“).23. 674 , 13.19 („ci-devant- oder Zukunftsjesuiten“).21 („jeder von beiden“).26 („Naphtas Orden“).31; 675 , 13.; 676, 3.8.21.29; 677, 12; 678 , 16; 679 , 1; 681 , 3 („Herren“).5 („einer seiner gegenwärtigen Begleiter“).9 („Herrn“).14 („Herren“); 682, 14.22; 683 , 11.14; 684, 5.23 („pfäffischen Naphta“).26; 685 , 4.9 („der eben Redende“).10 („Gegner“).32; 687 , 23.29; 688, 7; 689 , 17.19; 690 , 13.26.33 („Herren“); 691 , 21; 692 , 18.22f („Vorredner“); 693 , 31.32.33; 694 , 2 („Revolutionär der Erhaltung“).5.25; 695 , 18; 696, 10f.19.32f; 698 , 10; 699 , 2. 7; 700 , 22; 701 , 20 („inkorrekter Jesuit“).22 (nicht„Pater“); 22f („joli jésuite à la petite tache humide“).25.27 („Widersacher“).28 („Erzieher“); 702 , 4.7 („Mann des Logos“).15 („Disputanten“).20.20f („Verteidiger des natürlichen Instinktes“).32; 703 , 7.11 („Mann der Freiheit und des Subjektes“).21 („Naphtas Orden“).25.31; 704, 5.11.15.23.23f („ beinahe ein Wüstling vor lauter Freigeisterei“).27f („militärischen Naphta religiöse Libertinage“);705 , 10 („Naphtas >>sittlich ungeordnetes All<<“).12 („die Streitenden“).16 („Auswärtigen“).18.28f („pädagogischen Wetteiferer“); 719 , 9.30f („scharfe kleine Jesuit und Terrorist, der spanische Folter- und Prügelknecht“); 720, 16; 732, 26 („Wesens in spanischem Schwarz“); 736 , 30; 746 , 18; 747 , 10. 11 („beide Schwätzer“).16.20 („beiden Pädagogen“); 763 , 6; 764, 1.2 („beiden feindlich verbundenen“). 5 („Widersacher im Geiste“). 11. 13.16 („den Terroristen“).19.21 („etwas Teuflischem“). 22; 765 , 29; 766 , 7. 27 („Professor“); 768 , 22. 26 (>Doctor angelicus“); 769 , 12; 770 , 17; 771 , 22; 773 , 6.22; 774 , 1. 17 („Emissär“). 19. 24 („Emissären“).27. 33; 781 , 20 („beiden Mentoren“); 782 , 13.23.31.33; 783 , 13 („Ekklesiast“) 22.26; 784, 10 („Lateinlehrer“).17. 27 („Redner“); 785 , 20.32f („kleinen Naphta“); 786 , 4 („dem Feinde“).26.32; 787 , 2 ; 788 , 8f („mein Herr“). 23 („diese zwei“). 30 („beide Geister“); 789 , 19; 790, 8. 12. 14f („armer Spötter“). 30 („Widersacher“); 791 , 26; 792 , 6 („Duellanten“); 808 , 6. 16 („Teilnehmenden“); 813 , 6. 10. 17. 18 („Gegners“). 21; 836 , 2; 843 , 11. 13. 14 („Widersacher“). 15 („Widersacher“); 856 , 6. 19 („demokratischen Erzieher“). 21 („der eine“); 868, 5f. 30; 869 , 4f („beiden überartikulierten Erzieher“); 877 , 8 („Widersacher im Geiste“). 13 („Disputanten“); 879 , 5. 10 („scharfe Kleine“). 14 („Emporkömmling“). 15 („Emporkömmlinge“). 20 („Widersacher“). 24 („Erziehers“). 29 („Dialektiker“). 33 (>>Regierungsräten<<); 880, 15. 18 („Politiker“). 22 („Beteiligten“). 23 („schmächtig Überartikulierten“). 24; 881 , 1 („Hansens Freunde“); 884 , 17. 23. 30 („arger Quertreiber“); 887 , 1. 4 („Partner“). 27 („Disputanten“). 30; 888 , 7. 31 („Emissäre“); 889 , 4; 890 , 7; 891 , 9; 892 , 6. 12 („scharfen, mageren kleinen Naphta“). 33 („Disputanten“); 893 , 26. 30; 894 , 2 („Streiter“). 18 („herabgesetzte Freunde und Lehrer“); 896 , 20; 900, 4; 910 , 28. 32; 930 , 29; 931, 28 („Externen“); 936 , 21. 26 („Herren“, „Naphta“); 938, 3; 942 , 18; 1045 , 16 („Hausgenosse und Widersacher“). 28; 1046 , 6 („Naphtas Bosheiten“). 10 („Kranke“). 28; 1047 , 14; 1049 , 12; 1050 , 14. 26. 31. 33; 1051 ,1f („Auswärtigen“). 30; 1052 , 14. 16 („Ex – Jesuit“); 1053, 12; 1054 , 13. 27; 1055 , 18 („dem Feinde“). 20. 27 („mein Herr“); 1056, 8 („die beiden Gegner“). 23. 27; 1057 , 23 („Erzieher“). 30 („mein Herr“); 1058 ,1 (>>Distruttore! Cane arrabbiato<<!“). 25 („diesem Herrn“). 29 („jener Herr“). 33; 1059 , 9. 11 („Parteien“); 1061 , 9 („terroristischen kleinen Naphta“); 1062, 3. 9; 1064 , 3. 5f („ zwei Schwerkranken“). 9. 15. 19 („Gegner“). 25 („Streitbaren“); 1065 , 3. 15. 17f („einer der beiden Parteien“); 1066, 31; 1067, 24. 28; 1068 , 16. 21; 1069 , 3. 10 („Meine Herren“). 12. 20. 30; 1070 , 6 („Gegner“). 8. 22 („Infelice!“). 26; 1072 , 20; 1076 , 2. 2f („scharf verzweifelten Disputanten“). 33; Kreisrabbiner: 666, 4 („Kreisrabbiners, eines frommen und gelehrten Mannes“).8 („gute Mann“). 12 („Lehrer“).13f („redliche Schriftgelehrte“).23 („guten Talmudisten“).25 („Lehrer“).26 („Meister“); 669, 19f („Hirten seiner ursprünglichen Religionsgemeinschaft“); Unterpertinger, Pater: 666, 31 („Paters Unterpertinger“); 667 , 4 („Mitglied des Lehrkörpers vom Pensionat der Gesellschaft Jesu, genannt >>Morgenstern<<“).10ff („Jesuit, ein umgetriebener Mann von gebildeten Formen, Pädagog aus Passion, ein Menschenkenner und Menschenfischer“).24.; 668 , 18.21 („Jesuiten“).22f.28 („neuer Lehrer und Gönner“).30 („Meister“); 669 , 4 („katholischen Theologen“).24 (>>Entdecker<<)28.; 703 , 15;Nölting, Ammy: 627, 5 („Ammy Nölting“).12.18.22 („alle dreien“).23.25; 632 , 17; Freundin der Ammy Nölting: 627 ,17 („von Eifersucht verstörte Freundin“).22 („allen dreien“).23.26 („Verräterin“);Numismatiker: 298 , 29;Oberdank, Fränzchen, Haustöchterchen: 414 , 13f. („Leichtkranken“).14 („Haustöchterchen“); 450, 33 („Fränzchen Oberdank“); 451, 1.3.8 („Kleine“).16.23 („Beteiligten“); 473, 13; Mutter: 414 , 15; Patient: 797 , 9; Patient, der nicht sterben wollte: 87 , 2.7.11.18.20.26;Patientin, Liegehallengenossin: 220 , 13f;Paravant ,Staatsanwalt aus Dortmund: 117 , 19; 169 , 17; 192 , 22; 196 , 10f.18; 359 , 26f. 26 („beiden“); 28; 360 , 4; 366, 22f.25.26 („Esel“); 491 , 5.10 („Chinesen“); 502 , 29; 510 , 5f; 551 , 23; („Staatsanwalt“); 628 , 14; 827 , 21. 23 („Narren“); 847 , 28; 848 , 28f; 849 , 13; 861 , 12f. 14 („Abgeordneter der Gesellschaft“); 863 , 26; 953 , 31f („Staatsanwalt Paravant…, der Hauptträger dieser Scharfsinnsverbohrung“); 954, 14. 17. 28 („entgleiste Beamte“). 32; 955 , 5f („scheinbar urgesunden Mannes“). 15 („gequälten Denker“). 23. 28; 956 , 4 („der Leidende“). 15. 17 („Unterredner“). 18. 26; 994 , 33; 998 , 16 („Paravants Zeigefinger“); 1014 , 21. 25 („Kavalier, Jurist und Alter Herr einer schlagenden Verbindung“); 1017 , 1; 1025 , 11;