Peeperkorn, Pieter: 826 , 29 („Mynheer Peeperkorn“). 30 („ein älterer Holländer“). 31 („Gast “); 827 , 1. 2f („Kolonial – Holländer, ein Mann von Java, ein Kaffeepflanzer“). 4 („Pieter Peeperkorn“). 5. 31f; 828 , 2 (kein „Veranstalter geistiger und pädagogischer Konfusion“). 3f. 4f (kein „Mann, logische Verwirrung in die Welt zu tragen“). 6. 8. 14. 26. 31 („Reisebekanntschaft“); 829 , 2. 3 („Kaffeekönig in Ruhestand“). 16. 16f („Kurioser Mann, entschieden originelle Erscheinung“); 830 , 9 („Mann“). 13 („Figur des neuen, unerwarteten Gastes“). 21. 24 („Holländer“). 27; 831 , 3 („Dirigenten“). 30 („Dirigent“); 833 , 1. 22; 834 , 21. 22 („Auftraggeber“). 26. 32 („Ein eigentümlicher, persönlich gewichtiger, wenn auch undeutlicher Mann“); 835 , 4f („Geld – Magnete“). 1 („Geldmagnat“).16 („Geldmagnat“).19 („neue Gast“). 21 („Mynheer Peeperkorn sei eine >>verwischte Persönlichkeit<<“). 22 („eine Persönlichkeit, aber verwischt“). 837 , 2. 10 („der Fremde“). 12 f ( 4 „verwirrenden Mitkömmlings“). 19. 31 („den Unerwarteten“). 32f („maskenhafte Großartigkeit seiner Erscheinung“); 838 , 9. 23 („Reisegefährten“). 25. 31 („königliche Mann“); 839 , f („Holländer“). 18f. 20f („königlichen, gewichtigen und undeutlichen Mannes“). 27 („großmächtige Gegenwart“); 840 , 17. 23 („Persönlichkeit“); 845 , 10. 15 („Leute“). 19 („Freunde“). 25. 29 („Turm“). 32 („den beiden“); 846 , 1 („handelnden Personen“). 4 („Herren“). 6. 8 („Holländer“). 14 („Peeperkorns wuchtige Persönlichkeit“). 21 („Sechzig“). 23. 32; 847 , 16 („zu dreien“). 20. 32; 848 , 2f („majestätischen Gastgeber“). 5. 34; 850 , 6f („Herrschernatur unter den Anwesenden, auf die der >>Persönlichkeit<< unter ihnen, auf diejenige Mynheer Peeperkorns“). 28; 851 , 6. 8 („Herrschernatur“). 13 („Spender und Wirt“). 23 („Reisegefährten“); 852 , 7. 18f; 853, 21 („Herrschernatur“). 23 („königlichen Mann“). 28f („majestätischen Reisebegleiter“). 31f („erhabenen Nachbarn“); 854 , 4. 12 („Gewaltige“). 27. 30 („Majestät seiner Natur“); 855 , 2 („eine Persönlichkeit“). 3 („erdrückenden Reisebegleiter“). 6. 26 („Holländer“). 33 („Gewaltigen“); 856 , 8f. 11 („eine Persönlichkeit“). 12 („eine Persönlichkeit“). 13 („Reisebegleiter“). 23; 857 , 31 („einer von uns beiden“). 21 („Persönlichkeit“). 28; 858 , 6; 859 , 8f („Persönlichkeiten“). 13f. 16 („dem großartig darin Befangenen“). 18 („Holländer“). 24 („Reisebegleiter“). 26 („Lieber Freund“). 32; 860 , 2. 6 („Führers“). 8 („Persönlichkeit“). 10f („mächtigen Wirtes“). 17 („Persönlichkeitsrückhalt“); 861 , 15 („Gastgeber“). 21f. 24; 862 , 30; 863 , 14 („Persönlichkeitswirkung Peeperkorns“); 864, 8; 865 , 27; 866 , 30 („ausgesprochene Persönlichkeit“); 867 , 1. 7. 13 („Gebieter“). 16. 21 („Eure Majestät“). 23. 30. 33 („Herrschernatur“); 868 , 1.2.9f („undeutliche Peeperkorn“). 31 („lauter undeutlichen Peeperkorns“); 869 , 6. 10 („ausgemachten Persönlichkeit“). 12f („Reisebegleiter“). 13 („gewaltige Störung“). 17 („Mann von Format“). 23. 24f („alten Esel und kaudernden Trunkenbold“). 28f („großartigen Peeperkorn“). 30 („Wesen der Persönlichkeit“); 870 , 17. 22 („Gastgeber“). 25. 27 („Holländers“); 871 , 6. 12. 16 („alten Mannes“); 19f („Erscheinung ein teils volkstümlich-arbeitmäßiges, teils verewigt-büstenartiges Gepräge“) 27; 872 , 16. 23 („Persönlichkeit großen Formats“). 25 („Persönlichkeit“). 26 („von Mann zu Mann“). 31. 33 („Holländer“); 873 , 10. 12. 24f („tanzenden Heidepriester“); 874 , 18. 31 („Persönlichkeitswirkung“). 33; 875 , 17; 876 , 7. 21. 26 („königlichen Mannes“). 29. 31 („Holländer“); 877 , 4f („großartigen Manne“). 9f. 15f („unwillkommenen Anhang“); 878 , 3. 7. 10 („Gebieter“); 879 , 29. 32 („königlichen Stammler“); 880 , 2. 23f („großartig Stammelnden “ ). 28 („großen Formats“). 28 („Könige“). 33 („Holländers“); 881 , 13f („dummer alter Mann“). 23; 882 , 21 („Mann der Undeutlichkeit und des Gefühls“); 884 , 15. 20. 23; 885 , 10 („Persönlichkeitswirkung“). 18 („beiden Teilen“). 24 („Ölgötze“); 886 , 10. 11 („Persönlichkeit“). 12f („kein Zivilist“, Art von Militär“). 33 („großmächtige Peeperkorn“); 887 , 3 („Persönlichkeitswirkung und natürliche Überlegenheit“). 12 („anwesende >>Format<<“). 25 („zur Seite wandelnde Format“). 26 („Magnetismus“). 29; 892, 17f („nebenherwandelnden Persönlichkeit“). 25 („Gegenwart“). 29; 893 , 7 („Reisebegleiter“). 8f („halb alter Arbeitsmann, halb Königsbüste“). 13. 20. 24 („ dieser dumme alte Mann, dies herrscherliche Zero“). 27f („dies torkelnde Mysterium“). 32 („Persönlichkeit“); 894 , 1 („Zweideutigkeit von einem König“). 8 („Bild der Bitternis“). 12 („tanzende Heidepriester“). 20 („das Format“). 25 („Herrschernaturen“). 27. 33; 895 , 6 („Holländer“); 896 , 22. 26; 897 , 23 („Reisebegleiter“). 25 („die >>Störung<<“). 26; 898, 2 („Gebieter“); 900 , 19 („Persönlichkeiten“); 904 , 1f („Reisebegleiter“). 2 („der große Peeperkorn“). 8 („Der Mann ist ein Gewinn“); 905 , 20. 25 („alles Format bei ihm, großartiges Königsformat“). 30 („Mannes von Format“); 908 , 15 („großen Peeperkorn“). 21 („Holländer“). 25. 31f; 909 , 9 („großartigen Mannes“). 12. 16 („einen kranken, alten Mann“). 17f. 21f („irreführende Bezeichnung für Ihre Person, - >ein kranker alter Mann<.“). 25; 910, 11. 31f; 911 , 13; 912 , 19. 26; 914 , 31f („ein kranker alter Mann“); 915 , 6. 9. 12. 20. 32f („Ihre Person, Mynheer Peeperkorn“); 916 , 3. 24; 917 , 18; 918, 5; 919 , 4. 16 („der große alte … Mann“). 18. 22; 920 , 8. 15f. 25; 921 , 10. 29. 32; 922, 4. 17. 23. 26. 32; 923 , 1 („königlichen alten Mannes“). 13. 20. 23; 924, 4 („Persönlichkeit Ihres Formates“). 6 („eines anderen Mannes“). 11f. 14 („Liebhaber“). 15. 23. 28. 30; 926, 11. 20 („von Mann zu Mann“). 31 („brüderliche Du“); 927 , 2 („Brüder“). 4 („Brüderlichkeit“). 7 („Bruderbundes“); 16. 20; 928 , 1. 7. 18 („Du“). 19; 929 , 21 („Oberhauptes, des großartigen Pieter Peeperkorn“). 27 („Patienten“). 30 („mächtigen Natur“). 33; 930, 5 („Reisebegleiter“). 7. 14 („Meisters“). 18. 20; 931 , 1 („Herrschaften“). 4 („Reisegenossen“). 5. 10 („Paar“).29; 932 , 3 („Herrschaft“); 937 , 31; 939, 10; 940 , 3. 7 („Herr und Befehlshaber“). 8 („Persönlichkeit“). 9 („Veranstalter und Meister des Unternehmens“). 10 („Format“). 11. 19 („Gebieters“). 20. 27. 30 („wunderliche Mann“); 941 , 27 („Schmerzensmannes“). 30 („Heidenpriesters“); 942 , 12 („Meister“). 14 („Paare“). 15; 943 , 6 („Peeperkornschen Salon“). 7 („Holländer“). 16f. 22 („Reisebegleiters“); 944 , 6; 946 , 24 („Duzfreunde“). 29 („Format“); 951 , 7 („Persönlichkeit“). 12 („Herrn“); 962 , 9 („großer Duzbruder“); 971 , 22; 997 , 28 („Mysterium der Persönlichkeit“); Kammerdiener, malaiischer: 829 , 4; 837 , 6f („malaiische Kammerdiener“, „ein gelbes Männchen“); 867, 11 („malaiische Kammerdiener, dies Männchen“). 23. 32; 87 0, 23f; 872 , 17; 931 , 32f („schmächtige Person des malaiischen Kammerdieners“); 938, 4 („Malaie“); 940, 18; 941 , 33f); 942 , f („schmächtige Javaner“); 943 , 9 („javanische Kammerdiener“). 33 („Malaien“); 946 , 6f („wachhabende Exot“). 18 („Malaie“). 27 („Diener“); 947 , 12; Perez, Dona: 755 , 6f („Dona Perez aus Barcelona“); Pfarrer, junge: 810 , 30; Polnische Gruppe: 1039 , 21. 22f („einer ganzen kleinen Kolonie, die den Guten Russentisch besetzt hielt“); Namen im „polnischen Ohrfeigenhandel“ (1039, 20 - 1045, 9): Leo von Asarapetian; Dr. Antoni Cieszynski;Kryloff; Kasimir Japoll; Janusz Teofil Lenart; Stefan von Rosinski; Michael Lodygowski; Jadwiga von Zutawska; Stanislaw von Zutawski; Polypraxios: 353 , 10; 494 , 29 („Ein Grieche vom Schlechten Russentisch“).31f („spanischer Grande oder Märchenprinz“) ; 510 , 3; 627, 12 f („Leidenden namens Polypraxios, demselben Griechen“).15f („einem jungen Chemiker, dessen Vater am Piräus Farbwerke besaß“).18.22 („alle dreien, dem Athener“); 632, 17;Popów, Lehrer: 453 , 22f („neuer Patient, der Lehrer Popow, ein magerer und stiller Mensch“).31; 454 , 4.25.31 („Ekstatiker“); 455 , 1.3.8.13 („wie ein Berserker und rasender Trunkenbold“).15 („Erscheinung“); 638 , 31; 828 , 16f; Braut von Popów: 453 , 23; 455 , 4; 638 , 32;Prinzen: 97 , 17.18; 114 , 16; Prinzessin, ägyptische: 3 97, 24 („Patientin“).24f („ägyptischen Prinzessin“); 398 , 1; 827 , 12. 14 („sensationelle Person“); 954 , 17 („ägyptische Fatme“); Mohr: 827, 25 („ein verschnittener Mohr, ein kranker, schwacher Mensch“);Rasmussen: 170 , 22; 171 , 27; 334, 27 („Mitpatienten“).29 („zwei jungen Herren“).30 („Studenten Rasmussen“); 335 , 9.10 („Kameraden“).11f; 362, 11 („beiden Tischherren“).12 („Rasmussen“).16 („Zuhörer“); 490 , 14f; 494 , 21 („Studiosus Rasmussen“); 510 , 5; 544 , 12 („Student Rasmussen“);Redisch , Gattin eines polnischen Industriellen aus Posen: 413, 33f; 414 , 6 („einer der beiden Damen“).7.8 („Wuterkrankten“); 452 , 24 („Frau Redisch aus Posen“); 454 , 1; 659 , 7f („Frau Redisch, Gattin eines polnischen Industriellen“).11 („Liegehallendame“).19.25.27.30 („Dame“); 660 , 3 (>>göttliches Weib<<).8.18f;Reuter: 163 , 25 („Moribundus“).28 („Schlemmer“).29 („Reuter“); 164 , 1.3.6.11f.; 448 , 6;Robinson, Miß: 70 , 4; 71, 13; 105, 32 („Engländerin“); 108, 15f.; 113 , 5f („Miß Robinson“); 116, 2f.; 118, 21f.; 127 , 31; 128 , 19; 140 , 8; 229, 2f.; 263 , 16; 312 , 15; 351 , 2.3 („Fräulein“); 544 , 8f („als geheilt entlassen“); Rosenheim aus Utrecht: 754, 24.26.29 („mit Familie“); 755 , 2 („Herren“).3.6 („beide“) Rotbein, Fritz aus Koburg: 165 , 10 („Pflegling“).11 („Sohn eines Koburger Puppenfabrikanten“) (Rotbein). 12 („Fritz“); 20.; 166 , 3. 23; 441 , 8; 459 , 21f („Pflegling Fritz Rotbein“); 460 , 3f („jungen Fritz Rotbein“).5 („Moribundus“).8f („Rotbeins Geschlecht“). 15 („Herrn Rotbein“).18 („Schwerkranke“).30f („Kaufmann“); 461 , 14.30 („junge Fritz“); 462 ,4. 6; 468 , 18 („nüchternen Wesen des armen Rotbein“); 678 , 4 („geschäftlichen Rotbein“); Rotbein, Vater: 460 , 32 („Vater, der Koburger Puppenfabrikant“); 461 , 9 („Vater“).28f („alten Rotbein“); 462 , 2 („Puppenfabrikant“);Russisches Ehepaar: 22 , 20; 63 , 2; 64 , 6.24; 67 , 14.16.22; 107 , 20 („Nachbarn“). 21. 24 („Mann“). 27 („Ehefrau“); 121 , 9; 125 , 31f.; 138 , 12; 139 , 6.10; 169 , 27:179 , 18; 307 , 29; 3 47, 29; 411 , 33 („schlechte Russenpaar“); 553 , 19 („russischen Barbarenpaare“);Russischer Landsmann: 316 , 16 („Herrenbesuch“).17f („Landsmannes“).23 („Landsmannes“).26 („jüngerer Mann“); 318 , 2; 351 , 11f; 515 , 10f („un monsieur russe“).12 („cet homme“).14 („un compatriote souffrant, un ami“); 51 7, 7; Russentisch, gute: 67, 28; 118 , 33; 130 , 13; 142 , 1; 206 , 20; 219 , 8; 268 , 25; 313 , 12; 319 , 15; 348 ,3f („beiden Tischgesellschaften“).4 „Parthern und Skythen“); 351 , 7; 353, 29 („Tischgenossen“); 363 , 26f („Tischgesellschaft“); 389 , 14; 438 , 11f; 439 , 4 („Russen“).21 („russische Gesellschaft“); 453 , 24; 527 , 6 („Tischgenossen“); 531 , 27; 543 , 25; 641 , 8; 828, 15; 830 , 18; 838 , 25 („Tischgenossen“); 840 , 15f; 952 , 17f; 962 , 7f; 1035 , 11; 1039 , 23; Russentisch, schlechte: 67 , 28; 107 , 22f.; 138 , 12; 169 , 27f.: 268 , 29f; 307 , 29f; 316 , 31; 320 , 32; 347 , 13f.20.24; 348 , 3f („beide Tischgesellschaften“).4 („Parthern und Skythen“); 351 , 20; 437 , 1; 439 , 4 („Russen“). 21 („russische Gesellschaft“); 494, 29; 543 , 25; 797 , 6; 1071 , 3; 1072 , 1f. 3; 1083 , 33; Russischer Mediziner in höherem Semester: 347 , 24; Russische Studenten: 310 , 8 („Neue Gäste“).8f; 347 , 14f.; Salomon, Frau aus Brüssel/Amsterdam: 116, 21.25; 170 , 24 („aus Amsterdam“); 172 , 2; 192, 8; 318, 17 f; 352 , 24 („aus Amsterdam“); 359 , 28f („Frau Salomon aus Amsterdam“).30f; 361 , 20 („auf zweien“).21; 383 , 10; 452, 17; 454 , 1; 464 , 6; 509 , 30 („Ballherr“); 542, 26f („Frau Salomon aus Amsterdam“); 543 , 7.18f.21 („Fall Salomon“); 659 , 9; 708 , 9; 1035 , 22; 1039 , 25; Salzmann, Professor : 98 , 13.16.17;Schalleen: 49 , 23.30; 52 , 5; 368 , 5 („Haushälterin“); 383 , 3; 437, 19; 770 , 21f („Hamburger Hausdame – Schalleen heißt sie, ohne Frau und Fräulein, einfach Schalleen“); Schmitz: 754 , 26; 755 , 2 („Herren“, „Schmitz“).5. 6 („beide“);Schneermann, Anton: 231 , 22.25.30 („ihres Söhnchens“).33 („Herrn Anton“); Schneermann , Frau: 231 , 20 („Frau Mutter “). 21 („tatkräftige Dame“).28 („Madame Schneermann“).31 („Matrone“); Schottin: 651 , 1 („Schweren“). 2 („Schottin“)Schönfeld, Frau aus Berlin: 707 , 2f („eine rothaarige und rotäugige Kranke aus Berlin“).12 („Nixe“).16 („Nixe“); Kavalier: 707 , 4 („Kavalier mit langen Beinen und eingefallener Brust“).5f (>Aviateur diplômé et Enseigne de la Marine allemande<<).10 („Enseigne“).11 („Adlerjäger“).12 („Teufel“).15 („Teufel und Adlerjäger“);Schuljunge: 118 , 6.7.; 170, 32; 318 , 18; 46 4, 6f; 65 9, 9; 1035 , 21f. 23. 28. 30; 1036 ,7.24f..29; Schwede: 320 , 27; 321 , 10 („schwedische Recke und Glückspilz“).14 („Skandinavier“, „Empfehlung des Ortes und der Heilanstalt“).17; 352 , 27 („schwedischen Recken“); 359 , 26 („völlig genesenen schwedischen Recken“).27 („beiden“); 360 , 5; 450 , 20 („genesenen Schweden“);Schweizerische und holländische Besucher in Monstein: 1052 , 8; 1056 , 4f;