">> Dépêchez-vous, Monsieur! << sagte der französische Türhüter. >> La conférence de Mr. Krokowski vient de commencer. << (Zb 190, 12f.). Ihren "Papageienspruch" wiederholt die "Tous-les-deux" (Zb 469, 12). " >> Dépêche-toi, mon bon garçon <<, krächzte der Papagei" im "Gänsemännchen" (Gm 135, 17; 202, 13f.; 415, 24).
"Anch' io sono pittore" (Gm 74, 17): Herr Carovius brüstet sich vor Benda mit der Kenntnis von dessen wissenschaftlichen Studien. Wenig danach fallen Benda die Schnallenschuhe von Carovius auf (Gm 75, 25-32). Mit den gleichen Worten gibt Hofrat Behrens vor den Vettern zu, dass er malt (Zb 386, 5-13). Vor ihrer Begegnung hatte er "wahrscheinlich das Stiefelbandkunststück ausgeführt" (Zb 383, 12ff.; 172, 12-19). (17).
Lehrer Popów bekommt im "Zauberberg" einen epileptischen Anfall: "Der Aufruhr war unbeschreiblich" (Zb 453, 33). Tumult gibt es in Schimmelpfennigs Laden, als die Leute ihr Geld von der Arbeiter-Assecuranz zurückhaben wollten (Gm 137, 2-14). Die Polizei wird geholt. Mit "epileptischen Krämpfen" stürzt eine Fassbinderswitwe zu Boden.
Philippine beißt an ihren Nägeln (Gm 469, 19). Daniel betrachtet die Hand Dorotheas: "Sie (sc. die Finger) waren ohne Feinheit in der Form, an den Spitzen dicker als in der Mitte; sie konnten nicht ruhig liegen, beständig zuckten sie" (Gm 532, 24-27). Das Motiv des Fingerkauens und Castorps Aufmerksamkeit für Hände könnten dadurch angeregt sein (Zb 119, 3-15; auch 196, 26-197, 9).
Die Leidenschaft für Süßigkeiten teilt Frau Stöhr mit Philippine (Gm 246, 20f.). Frau Stöhr verlustiert sich mit Hauptmann Miklosich in einer Konditorei (Zb 230, 24-231, 17). Dorothea Döderlein schäkert in einer Konditorei mit Offizieren (Gm 482, 22ff.).
Philippine "ergriff jeden Anlaß, um ihre Bildung zu zeigen" (Gm 467, 7f.), Frau Stöhr bekanntlich auch.
Einige Berghofinsassen lernen Esperanto (Zb 958, 14ff.), Markus lernt "Volapük" (Gm 454, 9ff.).
Das Lieblingswort "Schnickschnack" von Adriatica von Mylendonk (Zb 254, 31; 255, 10) findet sich schon im "Gänsemännchen" (Gm 256, 26).
Eberhard "stand regungslos da, die Hacken geschlossen, wie ein junger Offizier vor seinem Vorgesetzten (Gm 423, 24f.). Joachim steht vor Hofrat Behrens ,"die Absätze zusammengenommen" (Zb 629, 8f.; auch 30, 9; 73, 4; 79, 26; 266, 2; 323, 6f.).
Das Wort "Liebe" ist "seit langen, langen Tagen für sie (sc. Lenore) gleich einem Gespenst" (Gm 100, 5f.). "Nie in seinem Leben hatte Hans Castorp dieses Wort so oft hintereinander aussprechen hören, wie hier und heute, ja, wenn er nachdachte, so schien ihm, daß er selbst es noch niemals ausgesprochen oder aus fremdem Munde vernommen habe" (Zb 193, 18 - 22). Das Wort ist ihm durch die häufigen Wiederholungen Dr. Krokowskis "recht widerwärtig" (Zb 193, 27).
Dorothea redet Daniel zum ersten Mal mit Vornamen an, "mit einer tiefberechneten Mischung von Unterwürfigkeit und Kühnheit, die ihn bezauberte und rührte" (Gm 493, 25-28). Joachim redet Castorp völlig überraschend mit seinem Vornamen an (Zb 640, 5-10). Vergleichbar ist hier nicht nur die Einführung des Motivs, sondern die Ausweitung .
Daniel hat eine Verehrerin, die ihm Briefe schickt und mit "die Schwalbe" unterschreibt (Gm 461, 18ff.). Sie ist eine "rothaarige Jüdin" (Gm 462, 25). Im "Zauberberg" lässt sich "Frau Schönfeld, eine rothaarige und rotäugige Kranke aus Berlin" (Zb 707, 2f.) mit einem Marineflieger ein. Bei beiden Frauen ist ein Bezug zum "Fliegen" hergestellt. Eine "Gänsehaut" überläuft Frau Schönfeld bei dessen Annäherung im Lift. Angesichts des zentralen Begriffs "Gans" im "Gänsemännchen" könnte dies ein weiterer Hinweis auf Abhängigkeit sein. (18) Im "Zauberberg"nun rückt die Farbe "Rot" verdoppelt noch mehr in den Vordergrund und "beleuchtet" den "Aviateur" (Zb 707, 5f.). Das führt uns zu der Annahme, dass Thomas Mann hier den Jagdflieger und Weltkriegshelden Manfred von Richthofen im Blick hat ("den roten Baron"). Bei den Engländern hieß Richthofens rot angestrichene Maschine "le diable Rouge" (vgl. die Bezeichnung "Teufel" für den "Aviateur": Zb 707, 15) und sie glaubten, "daß in der roten Maschine ein Mädchen säße, so etwas Ähnliches wie Jeanne d'Arc". (19)
Anmerkungen:
1. Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen. Bibliothek des 20. Jahrhunderts hersg. von Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki. Lizenzausgabe für den Deutschen Bücherbund GmbH&Co. Stuttgart. München. Abk.: Gm, Seitenzahl, Zeile.
2. Thomas Mann: Der Zauberberg, Bd.5/1 (Textband) - 2 (Kommentarband) - M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abk.: Zb, Seitenzahl, Zeile.
3. Diese "Etikettierung" lässt sich also nach derselben Methode erschließen wie früher schon der Name Beer-Hofmann (s. Beitrag 72).
4. Zur Kürzel "rm": Thomas Kraft, Jakob Wassermann, Biografie, dtv 2008, S. 48.
5. Kleefeld ist neben Frau Magnus und Frau Stöhr ein Beispiel für die "Vereinigung von Krankheit und Dummheit" (Zb 642, 13f.). Das Thema wird im "Zauberberg" ausführlich erörtert (Zb 149, 13 - 151, 28).
6. Herbert Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 1988 (8. Aufl.), Verlag Brüder Hollinek, Wien, s.v. "Hermes". Die Etymologie führt zur Bedeutung "Steinhaufen", der auch als Grabmal dienen kann (S. 222). Hermes ist "Psychopompos" - Seelengeleiter (S. 223).
7. Der Kommentar verweist bei "Düstmund" auf die Möglichkeit eines Druckfehlers: Anm. zu Zb 232, 18f. (S. 183): "Duftmund oder Düftmund".
8. Zusammenstellung in: Rolf Kauffeldt / Gertrude Cepl - Kaufmann: Berlin-Friedrichshagen. Literaturhauptstadt um die Jahrhundertwende - Der Friedrichshagener Dichterkreis - Klaus Boer Verlag 1994, S. 383 - 416.
9. Kauffeldt / Cepl-Kaufmann, a.a.O., S. 7.
10. "Unter dem Namen Platons läuft auch das berühmteste Epigramm über Sappho, in dem sie als >>zehnte Muse<< bezeichnet wird (Anth.Pal.IX 506)". : Sappho Gedichte, Griechisch-deutsch, hrsg. und übersetzt von Andreas Bagordo, Artemis&Winkler (Tusculum) 2009, S. 36.
11. Das englische Wort "cap" kommt in der Verbindung "night - cap" im "Zauberberg" vor (Zb 958, 21ff.).
12. Sappho, a.a.O., Fragment 98 (S. 192-195). Der Text ist so verderbt, dass man nur die Richtung der Aussage wahrscheinlich machen kann.
13. Staatsanwalt Paravant ist aus Dortmund (Zb 359, 26f.).
14. Thomas Kraft, a.a.O., S. 123.
15. Ibid., S. 122.
16. "Die Frau besitzt keine schöpferische Phantasie. Das ist kein Streitsatz, sondern ein Erfahrungssatz; eine Tatsache, die einem Naturgesetz entspricht. Es ist die Aufgabe der Frau, Mutter zu werden, Leben zu empfangen, Leben zu gebären" (aus "Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit" (1910), Kapitel "Die Frau als Literat"). Zitiert in: Thomas Kraft, a.a.O., S. 81.
17. Vgl. Kommentar, Anm. zu Zb 386, 12 (S. 212f.).
19. Manfred Freiherr von Richthofen, Der rote Kampfflieger. Eingeleitet und ergänzt von Bolko Freiherr von Richthofen, Verlag Ullstein Berlin 1917 (Ausgabe 1933), S. 140f.