"Elender. Edhin Krokowski aus Linde bei Pinne, Provinz Posen."
Notizbuch 2, 186, Nr.67:
"Novellen, die zu machen:
Goethe in Marienbad. (Das wurde der >> Tod in Venedig <<)
Ein Elender
Der verzauberte Berg (Das wurde der Zbg).
Kindergeschichte. (Das wurde >> Unordnung <<)."
Könnten hier Stichwörter aus der Lektüre Bulwer-Lyttons dabei sein, die Thomas Mann für den "Zauberberg" benützt?
Der verzauberte Berg: Einen "Staat" im Inneren eines Berges, abgeschlossen, mit fliegenden Gestalten, Automaten, den wundersamen Vyrilstäben, kann man "verzaubert" nennen. Besonders der Vyrilstab entfaltet eine zaiuberische Kraft: "He then placed his left Hand on my forehead, and with the staff in his right, gently touched my shoulder.The effect of this double contact was magical " (CR 5, 17, 6ff.) / "Dann legte er mir seine linke Hand auf die Stirn und berührte mit dem Stab in seiner Rechten sanft meine Schulter. Diese zweifache Berührung tat zauberische Wirkung" (KG 5, 16, 19 - 22).
Elender: "the unhappy man was precipitated to the bottom" (CR 2, 12, 13f.) / "der Unglückliche wurde jählings in die Tiefe geschleudert" (KG 2, 12, 5f.). "Elender" könnte ein Leitbegriff für den "Brotsack" Castorp sein: Er rutscht "besuchsweise" in ein raffgieriges Sanatorium hinein, wird "Opfer" einer vermeintlichen Krankheit und einer unglücklichen Liebe. Dies bringt ihn umall seine Chancen und seineHeimat (Zb 925, 16 - 26). Hier gewinnt die etymologische Erklärung von "Elender" Bedeutung: "Elend" kommt von mhd. Ellende "Ausland, Verbannung, Not". (14)
Edhin Krokowski aus Linde bei Pinne, Provinz Posen (15): Die Ortsnamen beziehen sich auf Theodor Lessings abfälligen Satz über "Samuel Lublinski aus Linde bei Pinne, Provinz Posen". Lessing spielt damit auf die ostjüdische Herkunft Lublinskis an. Lublinski soll "von stereotyp ´jüdischer´Hässlichkeit gewesen" sein, auch nach Auffassung Thomas Manns: "Herr Lublinski ist kein schöner Mann, und er ist Jude". Das Krokodil Bulwer-Lyttons hat einen "grauenhaften Schädel" (KG 2, 12, 17) / "terrible head" (CR 2, 12,22). Mit Edhin Krokowski ersetzt Thomas Mann den hässlichen Lublinski metaphorisch milder als "feines Krokodil" und verwendet später im "Zauberberg" auch dessen ostjüdische Herkunft: Dr. Krokowski kann russisch (Zb 73, 21 - 24; 99, 17; 108, 27f.), spricht in "östlich schleppendem Tonfall und mit seinem nur einmal anschlagenden Zungen-R" (Zb 551, 6f.).
Anmerkungen:
1. Thomas Manns Der Zauberberg, Bd. 5/1 (Textband) - 2 (Kommentarband) - M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abk.: Zb.; Edward Bulwer-Lytton Lytton, The Coming Race (1871), Tradition Classics (o.J.), ISBN: 978-3-8424-4158-3. Abk.: CR (Kapitel, Seite, Zeile). ; Deutsche Ausgabe: Edward Bulwer-Lytton, Das kommende Geschlecht. Übersetzt und neu bearbeitet von Michael Walter. Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Günter Jürgensmeier. Deutscher Taschenbuch Verlag 1999. Abk.: KG (Kapitel, Seite, Zeile).
2. Vergleich des Daseins auf dem Berghof mit dem Aufenthalt in einem sibirischen Bergwerk: Zb 273, 21; 366, 14; 708, 1.
3. Das Volk in der Heimat Castorps ist "phlegmatisch und energisch" (Zb 300, 8 - 13, 26; 301, 21; 806, 16f.).
4. Vorspann zur deutschen Übersetziung, aa.O., S. 2.
7. Tiernamen und Tiervergleiche gibr es bekanntlich auch sonst im "Zauberberg": Iltis, Hirsch, Wolf; Vergleich mit Zeisig, Dachs; Tiergestalten in Träumen.
9. Weitere Stellen zu Naphtha: CR 15, 64, 39ff.: "a magnificent fountain of the luminous fluid whisch I call Naphtha (I am ignorant of ist real nature) in the centre" ( KG 72, 22 - 25) ; CR 23, 117, 26f.: "In the centre of the floor was a cistern and a fountain of that liquid light which I have presumed to be Naphtha" (KG 23, 135, 30ff.). Vgl. auch Beitrag 68: "Leo (Leib) Naphta".
10. Vgl. Beitrag 53: "Dr. Edhin Krokowski".
11. Vgl. Jost Schneider, Einführung in die Roman-Analyse, 2. Aufl. 2006 (2003), WBG, S. 55: "Verschachtelung fiktionaler Welten".
12. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Rathke_(Zoologe) Posthum erschienen: "Untersuchungen über die Entwickelung und den Körperbau der Krokodile", hrsg. von Wilhelm von Wittich, Braunschweig 1866 (auch in Reproduktion: Nabu Public Domain Reprint).
13. Thomas Manns Notizbücher 7-14, hrsg. von Hans Wysling und Yvonne Schmidlin, S. Fischer Verlag 1992.
15. Dazu Yahya Elsaghe: " Edhin Krokowski aus Linde bei Pinne, Provinz Posen". Judentum und Antisemitismus im Zauberberg und seiner Vorgeschichte. In: Monatshefte für deutschsprachige Kultur und Literatur, Vol. 101, No. 1, 2009. University of Wisconsin; Kommentarband, a.a.O., S. 71f.