1. Thomas Manns Der Zauberberg, Bd. 5/1 (Textband) - 2 (Kommentarband) - M. Neumann - der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. Hervorhebungen durch Fettdruck vom Autor. Abk.: Zb Hermann Bahr, Die Rahl, H. Bauer-Verlag-Wien. o.J.
2. Auch die üblichen Verhaltensweisen von Verliebten fehlen nicht: Castorp will Chauchats Aufmerksamkeit durch lautes Sprechen erregen, imitiert sie, hält eine "Stegreifrede" über sie (Zb 362, 15) u.a.
3. "Nebenbuhler": Ein Landsmann besucht Frau Chauchat öfters (Zb 316, 16 - 317, 4). Behrens malt Chauchat (Zb 317, 8 - 11). Der Mannheimer Ferdinand Wehsal schmachtet sie an (Zb 318, 30 - 319, 1; 643, 7 - 10).
4. Das "Ärztepaar" (Zb 99, 13) wird auch sonst mit zusammengehörenden Namen belegt: Settembrini nennt Behrens "Radamanth" (etwa Zb 94, 28) und Krokowski "Minos" (so Zb 90, 10). Castorp und Ziemßen sind die "Dioskuren! Castor und Pollux" (Zb 327, 5.7.9f.).
5. Der moderne Ausdruck dafür lautet "one-night-stand". Zur Orientierung vgl. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/One-Night-Stand (6. Mai 2017). Dort wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Begriff aus der Theater- bzw. Schaustellerbranche kommt und "einmalige "Aufführung" bedeutet. Für Rahl trifft das zu, auch Chauchats theatralische Laufsteg-Inszenierungen ordnen sie diesem Milieu zu (vgl. Beitrag 4: Hans Castorps Freundin Clawdia Chauchat).
6. Zu den "Bleistiftschnitzeln" im Schreibtisch von Thomas Mann vgl. Kommentarband, a.a.O., 81f.
7. "Carmen" ist das dritte Musikstück, das Castorp anhört: Zb 980, 28 - 984, 12.
8. Die Lösung eines "Konflikts" durch Suizid erfolgt dann beim Duell Naphta - Settembrini.
9. S. Kommentarband, a.a.O., 58, 94f.
10.Variiert: Nach Auffassung Castorps hat Naphta "fast immer recht", wenn er sich mit Settembrini zankt (Zb 719, 32). "Wenn einer redete, war er (sc. Franz Heitlinger) wehrlos" (Rahl 14. Kp., 272, 21f.).
12. Vgl. zu Naphta auch Beitrag 78:" Leo (Leib) Naphta" Naphtas Mutter hat den bekannten Vornamen "Rahel" (Zb 666, 28f.). Hat Thomas Mann diesen Namen ausgewählt, um an Bahrs Roman "Die Rahl" zu erinnern?
13.Vgl. dazu Beitrag 78: Spuren im "Zauberberg": Homer, Odyssee (Ende 8. Jhrh.)