17. Frau Stöhr bezeichnet Dr. Krokowski als "Fomulus" (s. Beitrag 44). Ausgangspunkt dieses Wortwitzes mag Heine sein: "Und so wahr mir Gott alles Gut geben soll, Herr Doktor, ich saß neben Salomon Rothschild, und er behandelte mich ganz wie seinesgleichen, ganz famillionär" (H. Heine, Die Bäder von Lucca). Ein Vorbild für die ungebildete Frau Stöhr könnte Thomas Mann in Frau Pollak vonParnegg gefunden haben. Beispiele für ihre "Bildungsschnitzer" in: Landmann, Salcia: Jüdische Witze, dtv, 11, Aufl. 2020, S. 279 - 285.
18. Lexikalische Arbeit: "Schneemassen ... Schneehaufen, Schneepolster, Schneehänge" (Zb 524, 23f.); "das war kein Schnee, es waren Blumen, Schneeblumen, Blumenschnee" (Zb 548, 12f.). Bekannt ist bei Castorp die Parole: Placet experiri. Woher stammt der militärische Aspekt bei dem Entschluss Castorps zur Teilnahme an der Séance mit Elly Brand (Zb 997, 30 . 34: " eine Art von militärischem Charakter", "auf dem Posten zu sein")? Thomas Mann schöpft aus lexikalischen Nebenbedeutungen, hier von "experiri": "sich im Kampf mit jemanden messen". Der Begriffshof eines Wortes produziert Assoziationen. Thomas Mann spielt mit den Bedeutungen lateinischer Vokabeln. Settembrini verwendet den Begriff "Tugend" (Zb 153, 21). Erst Castorp, nicht Settembrini, führt die lateinische Übersetzung "virtus" ein und mokiert sich dann darüber, weil er aus der Schule die Bedeutung "Tapferkeit" für "virtus" kennt (Zb 156, 1 - 6).Castorp kann über die lexikalisierte Metapher "Umkommen" für "Sterben" sinnieren, weil Thomas Mann sie im Kontext der Schneefahrt auf den buchstäblichen Sinn "um-kommen, herumkommen" zurückführt (Zb 735, 3 - 34), also "reifiziert" (Vgl. allgemein Gerhard Kurz, Metapher, Allegorie, Symbol. Kleine Reihe Vandenhoeck & Ruprecht, 6. Aufl. 2009). Lieber will Chauchat "sich umkommen lassen" ("se laisser dépérir", Zb 515, 28f.), ein hebräisches Ni´fal.
19. Thomas Mann verknüpft zwei aufeinander folgende Textabschnitte mit einem gemeinsamen Stichwort miteinander. Castorp ist entrüstet über das Treiben des russischen Ehepaares im Nachbarzimmer: "Aber am hellen Morgen, das ist doch stark. Und mir ist ganz, als hätten sie schon gestern abend keinen Frieden gehalten" (Zb 64, 7ff.). "Tag", sagte Joachim. "Das war ja nun deine erste Nacht hier oben. Bist du zufrieden ? " (Zb 65, 2). Aus der Unterhaltung zwischen Behrens und Castorp - Ziemßen werden wesentliche Begriffe in die sich unmittelbar anschließende Unterhaltung Castorp - Ziemßen (Zb 75, 12; 76, 7 - 78, 3) aufgenommen: "Quecksilberzigarre" (Zb 76, 9) erweitert durch Zigarrenexkurs; "Lustwandel" (ZTb 76, 22); "Biereifer" (Zb 76, 23); "Zivilist" (Zb 21.23); "Anämie" (Zb 77, 25); "grün" (Zb 77, 26.28);"sine pecunia" (Zb 77, 30f.); "Eiweiß ansetzen" (Zb 78, 2). In diesen Zusammenhang gehört auch die sofortige Verwendung von neuem Wissen (Zb 295, 23f.).
20. Stilmittel: Zb 25, 11f.: "Und nun steht es so mit ihm (sc. Herrenreiter). Aber er geht noch herum" .Zb 40, 20: "stehend wanderndes Erbstück" Zb 87, 10: "Stellen Sie sich sich gefälligst nicht so an ..." (Behrens zu Sterbendem) Zb 366, 9f. (Zb 587, 9f.; 713, 24f.): "Aber man gewöhnt sich daran, daß man sich nicht gewöhnt" Zb 442, 11 - 15: Der sterbende Herrenreiter macht "kleinen, unbesonnenen Versuch zu entwischen" Zb 545, 12: "etwas verreist"Zb 648, 28: "kein exodus, sondern ein exitus"stante pede Frau Stöhr: Zb 28, 32: "Desinfiszieren"; Zb 29, 1: "Fomulus"; Zb 29, 4: "Sterilett"; Zb 116, 17: "Tournee"; Zb 229, 22: "das Panier ergriffen"; Zb 263, 6 (635, 18): "Tempus"; Zb 438, 29f.: "equivok und gemütlos"; Zb 551, 27f,: "obskur"; Zb 622, 29: "Affektation"; Zb 813, 3: "Erotika"; Magnet; kosmische Anstalt. "Sekundenstil": Zb 51, 9 - 27; 420. 10 - 34: 449, 10 - 34; 818, 28 - 819, 14: 1018, 12 - 23 und 23 - 33. Settembrini denkt bei der Erdbestattung an "Bodenpreise" und "Verkehrsmittel" (Zb 688, 21-27).