26. Assoziationsfeld "Lunge" a. Die Lunge hat zwei Flügel. b. Die defekte Lunge pfeift beim Atmen. c. Auf eine defekte Lunge legt sich oft ein "milchiger" Schimmer.. d. Das Wort "Lunge" steht etymologisch mit "leicht" in Zusammenhang. e. "Pneumatisches" DefizitDie Gruppe, die Castorp und Ziemßen beim Spaziergang entgegenkommt (Zb 78, 12 - 82, 4), vermittelt den Eindruck eines "Sichfallenlassen(s)", ihre Gangart hatte etwas "Beschwingtes und Leichtsinniuges" (Zb 78, 26f,). Die Gruppe hat einen Vereinsnamen: "Verein Halbe Lunge" (Zb 80, 28). Man hört ein Peifen (Hermine Kleefeld, Zb 79, 5 - 11). Die Metapher "Vogel" ist damit schon vorgestellt: Behrens nennt seine Patienten später "Lungenpfeiferchen" (Zb 463, 2f.) und "Zeisige" (Zb 463, 8). Castorp träumt: Behrens pfeift mit seinen "beiden enormen Zeigefinger" (auch Zb 139, 32f.) und zwei Gestalten (Lehrerin und Miß Robinson) fliegen heran und setzen sich rechts und links auf die Schulter (Zb 140, 5 - 10). Der Hofrat geht "mit hüpfenden Tritten davon" (Zb 140, 10f.). Catorp pfeift eine Operettenmelodie "im Flüstertone" (Zb 138, 29f.) - auch eine defekte Lunge kann leise pfeifen.Frau Salomon soll "wegen Pfeifens " länger im Sanatorium bleiben (Zb 543, 11f.).Blumenkohl "pfeift bald aus dem letzten Loch" (Zb 120, 24f.). "Milch": etwa Zb 105, 29 - 106, ; 251, 15 ("Milchglaswand"); 330, 15; 401, 30f. ("Blutmilch"); 408, 3; 411, 19ff. Zahl "Zwei": Castorp und Ziemßen Behrens und Krokowski Tous - les - deux (= Castorp und Ziemßen: Zb 66, 18) Paarbildungen (etwa Peeperkorn - Chauchat) Zwei Freunde im Schlachtgetümmel (Zb 1084, 20ff.)
27. Eine Reihe von Motiven aus Bulwer - Lyttons Roman "Zanoni" lassen sich im "Zauberberg" finden. (benützte Ausgabe: Schirner Taschenbuch, 2. Aul. 2006).
Viola glaubt den Fremden (Zanoni) schon gesehen zu haben: "Gewiß hatte sie früher schon diese Züge gesehen; aber wann und wie?" (Zan 42, 1f.). Castorp:"Sie (sc. Chauchat) erinnert mich an irgend etwas, doch kann ich nicht sagen, an was ..." (Zb 130, 27f.).
Die Herkunft von Zenoni und Peeperkorn bleibt unbestimmt. Beide sind sehr reich. Zanoni "hat die Anziehungskraft fürs Gold, wie der Magnet fürs Eisen" (Zan 48, 2f.). Peeperkorn ist für Frau Stöhr ein "Geld - Magnet" (Zb 835, 4f.). Beide sind kommunikationsbereite Nebenbuhler, Zanoni von Glyndon um Viola, Settembrini von Castorp um Clawdia.
Zanoni ist Botaniker (Zan 98, 33f,; 117, 26). Sein Name wird auf einen Verfasser zweier botanischer Werke zurückgeführt (Zam 128, 25f.). Botanik nimmt im "Zanoni" breiten Raum ein (etwa Zan 99, 27 - 100, 8). Castorp betreibt botanische Studien. (Zb 556, 17 - 558, 15). "Das hast du wohl von Krokowski, daß du Botamik studieren willst?" (Zb 550, 8f.), konstatiert Ziemßen. Krokowski kam in seinem Vortrag auf die Botanik, speziell auf die Morchel (Zb 550, 29 - 551, 21). Seine diesbezüglichen Ausführungen bezeichnet Frau Stöhr als "Obskur" (Zb 551, 27f.).
Anschließend wird von Castorps Betrachtung der Gestirne berichtet (Zb 558, 16 - 561, 19) unter besonderer Erwähnung der Chaldäer: "dies alte Zaubervolk, arabisch-semitisch, hochgelehrt in in Astrologie und Wahrsagerei" (Zb 559, 13ff.; auch 1007, 10). Von "sternhellen Wahrheiten" in der Lehre der Chaldäer ist die Rede im "Zanoni" (Zan 183, 22ff.; 126, 26; weitere Stellen: 398, 4.22; 491, 18; 516, 21; 518, 31).
Gehört Zanoni der "mystischen Brüderschaft " der Rosenkreuzer an? (Zan 126, 15 - 127, 1; 491, 19). Settembrini ist "Logenbruder" (Zb 766, 1). Naphta erörtert dabei auch das Rosenkreuzertum (Zb 768, 1 - 7).
"Zauber" und "Berg" werden zusammengestellt (Zan 84, 9ff.: 201, 9f.). "Naphta" (Zan 312, 11) im Zimmer des Mystikers, Buch (Zan 366, 32) und "ekelhaftes Wesen" (Zan 367, 4): vgl. Naphtas Zimmer im "Zauberberg" (Zb 592, 16 - 19; 595, 3).
Clarence Glyndon ist 24 Jahre alt (Zan 325, 17), wie Castorp bei Beginn des Aufenthalts (Zb 132, 10 - 16). Fürst Visconti ist 43 Jahre alt (Zan 192, 20): vgl. Castorps Zimmernummer 43 (Zb 253, 27 und Kommentar M. Neumann S. 195). Epileptischer Anfall: Zan 392, 22f.; 480, 7; Zb 453, 25. Jargon: Zan 100, 30; 125, 16; 234, 8; 302, 31; 362, 7; 529, 17.; Zb 648, 29 Hand: Zan 128, 21; dagegen Clawdias Hand "Frost des Todes" Zan 327, 15; Kälte im "Zauberberg"
Hieroglyphische Figuren in den Staub: Zan 150, 34f.); Castorps Zeichnungen
Dreimaliges Klopfen: Zan 391, 8; Faustschlag an der Tür: Zb 1998, 18f. Zanoni hat sich in Indien aufgehalten (Zan 128, 17; 331, 23). Er besitzt einen Schatz an Anekdoten (Zan 128, 10) Anregung für Albins Anekdote aus Kalkutta (Zb 122, 9 - 12)?
Auch ein Problem im "Zauberberg": "Habt Ihr die Grenze erlaubter Wissenschaft überschritten? Seid Ihr wie einige behaupten, ein Zauberer oder nur ein - " (Zan 122, 14ff.: Frage Glyndons an Zanoni).